Aktion zur Vogelbeobachtung: Wer piept denn da?
Verbände rufen zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Heißt: Menschen sollen Piepmätze zählen – und so Erkenntnisse über die Artenentwicklung liefern.
Vom 6. bis 8. Januar läuft bundesweit die Aktion „Stunde der Wintervögel“: Bürger:innen sind eingeladen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Daten dann an die Naturschutzorganisationen zu übermitteln.
„Das Ziel ist, zu erfassen, welche Vogelarten in einem bestimmten Raum anzutreffen sind, welche Vögel also hier überwintern“, sagt Nabu-Vogelschutzexperte Martin Rümmler. Die Zählungen würden wissenschaftlich ausgewertet und mit den Daten aus den Vorjahren verglichen.
„Das gibt uns auch Auskunft darüber, ob und welchen Einfluss beispielsweise die Klimakrise auf die Vogelbestände hat“, betont Rümmler. So könne sich zeigen, dass einige Vogelarten im immer wärmeren Deutschland überwintern – obwohl sie in der kalten Jahreszeit eigentlich die Reise in den Süden antreten. Andererseits blieben etwa Vögel fern, die normalerweise aus dem Norden kommen und hier ihr Winterquartier beziehen.
Vogelbestände gehen weltweit zurück
Die Zählaktion gibt es bereits zum dreizehnten Mal. Laut Nabu geht es dabei vor allem um bekannte und weit verbreitete Spezies, etwa Amseln, Rotkehlchen oder Spatzen. „Einzelne, ausdrücklich gefährdete Vogelarten spielen bei dieser Aktion nicht unbedingt eine besondere Rolle“, sagt Rümmler.
„Aber die Lage der Vögel weltweit ist generell alarmierend, die Bestände gehen tendenziell zurück.“ Schuld daran sei unter anderem die intensive Landwirtschaft: Pestizide, Insektizide und Herbizide führten zu Insektensterben – den Vögeln fehle es deshalb Nahrung.
Im vergangenen Jahr haben 176.000 Menschen bei der Aktion mitgemacht. Rümmler rechnet für dieses Wochenende mit einer ähnlich großen Teilnahme. Auf den Websites von Nabu und LBV findet sich Material zur Aktion – Bilder der häufigsten Arten als Erkennungshilfe inklusive.
Beobachter:innen sollen notieren, wie viele Vögel einer Art sie innerhalb der einen Stunde gleichzeitig sichten oder (für geschulte Ohren) hören. Die Zahlen können bis zum 16. Januar online, per Post oder in der Nabu-Vogel-App gemeldet werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Ergebnisse telefonisch zu übermitteln.
Um allgemein einen Beitrag zum Schutz der Vögel zu leisten, rät Experte Martin Rümmler zum Beispiel: Gärten naturnah zu gestalten, auf Pflanzengifte zu verzichten, Futterstellen sauber zu halten und Naturschutzorganisationen über tote oder kranke Tiere zu informieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme