Aktion von Ende Gelände: Klimaaktionismus global
„Ende Gelände“ macht dem flüssigen Erdgas eine Kampfansage. Damit geht es in die zweite große Runde gegen fossile Brennstoffe – diesmal international.

W enn „Ende Gelände“ flüssiges Erdgas (LNG) zum neuen Ziel des Protests erklärt, unternimmt die Klimabewegung in Deutschland einen klugen Schachzug. Einmal, weil der Kohleausstieg zwar viel zu spät kommt, aber doch besiegelt ist, und der Protest im rheinländischen Kohlerevier erschöpft ist. Vor allem aber, weil das Thema LNG Potenzial für eine europäische und schließlich eine globale Bewegung hat.
Zu recht müssen sich Ende Gelände und Fridays for Future mit dem Vorwurf auseinandersetzen, dass sie eine überwiegend weiße, gebildete und ökonomisch gut situierte Bevölkerungsschicht repräsentieren. Doch die Aktivist*innen haben das erkannt und handeln entsprechend.
Sie bemühen sich in den letzten Jahren verstärkt darum, auch nicht-weiße Personen als Sprecher*innen aufzustellen und sich auf die Klimafolgen zu konzentrieren, die Menschen im globalen Südens besonders hart treffen. Gleichzeitig gingen sie auf die Gewerkschaften und Sozialverbände zu, um auch Nicht-Akademiker*innen einzubinden.
LNG ist in Deutschland schwer vermittelbar. Schiffe, die mit LNG fahren statt mit Schweröl und Marinediesel, tragen tatsächlich zur Verbesserung der Luftqualität in norddeutschen Küstenstädten bei. Global gesehen ist ein Ausbau der LNG-Infrastruktur jedoch fatal. Ein Großteil des importierten Erdgases kommt aus den USA und Argentinien, wo europäische Konzerne wie Total oder Wintershall ganze Regionen zerstören – mit Frackingmethoden, die in Deutschland verboten sind.
Wenn sich europäische Länder CO2-ärmerer „Übergangstechnologien“ bedienen und dabei anderswo die Zerstörung von Lebensgrundlagen in Kauf nehmen, verstärken sie die Klimaungerechtigkeit und halten koloniale Ausbeutung aufrecht. Zudem heizt das beim Transport von Flüssiggas freigesetzte Methan die Atmosphäre noch stärker auf als CO2. Höchste Zeit also, dass die deutsche Klimabewegung über den Tellerrand guckt und globale Gerechtigkeit fordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau