Agrochemie in Deutschland: Bayer gibt Teile an BASF ab
Unternehmensteile für 5,9 Milliarden Euro gehen von Bayer an BASF. Das passiert nur, damit Bayers Fusion mit Monsanto gelingen kann.
Damit der deutsche Chemiekonzern Bayer den US-Saatguthersteller Monsanto wie geplant bis Anfang 2018 übernehmen kann, musste der Leverkusener Konzern Teile seines Geschäfts veräußern.
Für 5,9 Milliarden Euro will er es an den Chemieriesen BASF verkaufen. Dazu gehörten das weltweite Glufosinat-Ammonium-Geschäft sowie ausgewählte Saatgut-Bereiche, wie BASF und Bayer mitteilten. Bayer wolle damit „aktiv auf die potenziellen Bedenken der Regulierungsbehörden“ eingehen, sagte Bayer-Chef Werner Baumann. Ergo: die EU-Kommission zufriedenstellen, die ihre Prüfung zur geplanten Fusion bis zum 22. Januar 2018 verlängert hat.
„Die Höhe der Summe hat uns beeindruckt“, sagt Jutta Sundermann, bislang sei immer von weniger Geld die Rede gewesen. Doch trotz dieses hohen Betrags, der an einen Konkurrenten übergeht, sei keineswegs mehr Wettbewerb zu erwarten, im Gegenteil: Die ohnehin schon riesigen Agrar- und Chemie-Unternehmen, die sich auf dem Markt bewegen, würden immer nur noch größer. Sie fusionierten oder verkauften Betriebsteile aneinander, wie jetzt im Falle von Bayer an BASF. Und das auch nur, wenn mit Bayer und Monsanto eine weitere Fusion möglich wird.
Macht der Konzerne ist „undemokratisch“
Dann streiten sich nicht länger sechs, sondern nur noch vier Konzerne um die Äcker dieser Welt. „Das erklärt, warum sich auch die Bundesregierung nie dafür einsetzte, der EU wirksame Instrumente gegen diese Konzerne an die Hand zu geben“, sagt Sundermann. Eine Möglichkeit wäre etwa, die Konzerne auch nachträglich wieder zu verkleinern, doch ein solches Instrument sei gar nicht erst vorgesehen. Sundermann hält die Macht der Unternehmen für „undemokratisch“.
Ein globales Kartellamt könnte helfen oder auch schon eine verschärfte Fusionskontrolle, für die allein die Größe eines Unternehmens ein relevantes Kriterium für eine Prüfung sein dürfte. Doch jetzt „dominieren vier Riesenkonzerne weit über 60 Prozent des globalen Saatguts“, klagt Sundermann. Besonders gravierend seien die Auswirkungen, wie so oft, für den globalen Süden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen