Agrarforscher gegen Soforthilfen: Höhe der Dürreverluste unklar
Der Bauernverband will sofort Geld vom Staat wegen Missernten infolge der Trockenheit. Das könne noch nicht entschieden werden, sagen Forscher.
Friedhelm Taube, Professor an der Universität Kiel, ergänzte: „Die Forderungen des Bauernverbands sind im Augenblick unseriös. In diesem Fall pflichte ich Ministerin Klöckner bei. Man muss erst mal sämtliche Daten haben, inklusive der Preise. Und dann wird das Bild anders aussehen.“
Der Bauernverband dagegen verlangte, „schon jetzt“ Hilfen wegen der langen Trockenperiode zu beschließen. Die Organisation hatte von Bund und Ländern 1 Milliarde Euro für Landwirte mit hohen Ertragseinbußen gefordert. Ausgerechnet eineinhalb Stunden vor einer Pressekonferenz der Ministerin zum Thema korrigierte der Verband am Mittwoch seine Ernteprognose nach unten. Der durchschnittliche Winterweizenertrag pro Hektar werde das Mittel der vergangenen 5 Jahre um 25 Prozent verfehlen, bei Winterroggen sogar um 35 Prozent, bei Winterraps um 32 Prozent.
Agrarforscher Taube kritisierte, dass mehrere Medien diese Zahlen wie eine offizielle Ernteschätzung von Behörden oder Kammern dargestellt hätten. „Es ist doch klar, dass der Bauernverband mehr Geld für seine Mitglieder will. Viele Journalisten sitzen hier einer Lobbygruppe auf, die einfach nur etwas für ihre eigenen Leute tun will.“
Friedhelm Taube, Agrarforscher
Dabei ist Professor Grethe zufolge noch offen, welche Betriebe am Ende überhaupt Verluste machen werden. „Bei einigen Produkten schießen die Preise wegen der Knappheit derzeit in die Höhe. Bei Kartoffeln beispielsweise sind sie so hoch wie seit 5 Jahren nicht. Auch die Getreidepreise sind gut. Wenn wir 30 Prozent Ernteausfall haben, aber 30 Prozent höhere Preise, sind die Erlöse der Landwirte unverändert.“
Erlöse im Normalbereich – trotz Dürre
Viele Betriebe werden laut Taube auch mehr für ihren Weizen oder Raps bekommen, weil die Protein- beziehungsweise Ölgehalte infolge der starken Sonneneinstrahlung besonders hoch seien. „Das sagt aber kein Bauernverband“, so der Agrarprofessor. Die Preise für Weizen seien jetzt 25 Prozent höher als vor einem Jahr. „Und dazu kommt noch der ebenfalls stark gestiegene Wert des Strohs.“ Taube rechnet damit, dass das finanzielle Ergebnis sehr vieler Ackerbaubetriebe innerhalb der normalen Schwankungsbreite liegen werde. „Wenn solche Betriebe wegen der Dürre in wirtschaftliche Not geraten, dann hatten sie auch schon vorher massive Probleme.“ Kleineren Höfen gehe es nicht grundsätzlich schlechter, denn sie würden oft zusätzliche Einkünfte aus dem Tourismus oder anderen Arbeitsstellen haben.
Nötig findet Taube nur Hilfen für Milchbauern, die das Futter ihrer Kühe selbst produzieren. „Die haben nicht nur Ertragseinbußen, sondern auch einen Verlust von Vermögenswerten, weil sie Kühe schlachten müssen, da das Futter knapp ist. Das kostet Geld, denn zurzeit bekommen sie für die Tiere nichts.“
Agrarministerin Julia Klöckner legte sich in ihrer Pressekonferenz dann auch weiterhin nicht auf Hilfen fest. Zuvor brauche die Bundesregierung dafür „valide Zahlen und Daten“ über tatsächliche Ernteausfälle, sagte die CDU-Politikerin nach Beratungen im Kabinett. Sie signalisierte aber die Bereitschaft, zügig Programme der Länder für von Futtermangel betroffene Viehhalter zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!