• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 9. 2020

      Wolfgang Clement gestorben

      Der Mann mit der Agenda 2010

      Als Minister prägte Wolfgang Clement die Hartz-Reform. Später überwarf er sich mit der SPD und warb für die FDP. Nun ist er mit 80 Jahren gestorben.  

      Ein Portraitfoto des Verstorbenen
      • 11. 9. 2020

        Inge Hannemann über Linke-Parteiaustritt

        „Da muss man hart bleiben“

        Inge Hannemann, Deutschlands bekannteste Hartz-IV-Kritikerin, ist aus der Linken ausgetreten. Sie sieht die Hinwendung zu Rot-Rot-Grün kritisch.  

        Inge Hannemann auf einem Redner:innenpodest
        • 7. 9. 2020

          Richtungsdebatte in der Linkspartei

          Der Preis der Stabilität

          Kommentar 

          von Stefan Reinecke 

          Die Linkspartei windet sich um die Frage, ob sie regieren will – aus Angst vor Konflikten. Dabei zeigt sie gerade in Berlin, dass sie es kann.  

          Katja Kipping und Bernd Riexinger vor einer roten Wand
          • 6. 12. 2019

            Armutsforscher zur SPD-Spitze

            „Hysterische Reaktionen“

            Christoph Butterwegge im Interview über die neue SPD, Ulf Poschardts Kritik der hässlichen Bonner Republik und sein Buch „Die zerrissene Republik“.  

            Schmidt, Brandt, Wehner in schwarz-weiß
            • 20. 9. 2019

              Ökonom über Soziale Marktwirtschaft

              „Das war ein Kampfbegriff“

              Seit sieben Jahrzehnten ist sie Staatsdoktrin. Tatsächlich ist die Erfolgsstory der Sozialen Marktwirtschaft Etikettenschwindel, sagt Rudolf Hickel.  

              Hand hält Zettel mit einer Nummer hoch
              • 11. 4. 2019

                Armutskongress und linke Parteien

                Abgehängt auch im Wahllokal

                Dass linke Parteien Arme nicht mehr erreichen ist selbstverschuldet, heißt es auf dem Armutskongress. In Zukunft braucht es einen langen Atem.  Daniel Godeck

                Ein Mensch liegt auf einer Matte an einer Mauer
                • 12. 3. 2019

                  Wagenknechts Rückzug

                  Die Unvollendeten

                  Kommentar 

                  von Martin Reeh 

                  Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine stehen für die Schwächen der Linken in der Bundesrepublik: Taktische Fehler haben sie ins Aus befördert.  

                  Sahra Wagenknecht
                  • 18. 2. 2019

                    SPD und Europawahl

                    Sozialoffensive mit Schwächen

                    Der SPD-Vorstand beschließt ein Europaprogramm, das „in die Zukunft investiert“. Spitzenkandidatin Katarina Barley wirbt für „soziale Sicherheit“.  Ulrich Schulte

                    Katarina Barley breitet die Arme aus
                    • 6. 1. 2019

                      Politik und Individuum

                      Das Politische ist privatisiert

                      Kommentar 

                      von Philipp Rhensius 

                      Die deutsche Gesellschaft hat sich mit der Agenda 2010 zu einem Regime der Eigenverantwortung entwickelt. Dagegen hilft nur ein starkes Wir.  

                      Drei Menschen unterhalten sich vor einer Treppe
                      • 21. 10. 2018

                        Zehn Vorschläge zur Rettung der SPD

                        Redet verständlich!

                        Kommentar 

                        von Stefan Reinecke 

                        Sozialdemokraten schreien ihr Publikum zu oft an und halten die Agenda 2010 als Schlossgespenst. So wird das nichts mit den Wählerstimmen.  

                        Andrea Nahles steht neben Katarina Barley
                        • 17. 10. 2018

                          Erwerbsarmut in Deutschland

                          Raus aus dem Niedriglohnsektor!

                          Kommentar 

                          von Jörg Wimalasena 

                          Millionen leben in Armut, die Bundesregierung ergreift kaum Maßnahmen. Ein deutlich höherer Mindestlohn wäre ein wichtiger erster Schritt.  

                          Ein großes Fenster wird von zwei Personen geputzt
                          • 10. 3. 2018

                            Hubertus Heil als Minister

                            Die Weiter-So-Personalie

                            Kommentar 

                            von Jörg Wimalasena 

                            Der neue Arbeitsminister steht für die Agenda 2010 und alte Machtzirkel innerhalb der SPD. Seine Berufung ist ein Signal gegen die Erneuerung.  

                            Porträt Hubertus Heil
                            • 11. 9. 2017

                              Martin Schulz im taz-Interview

                              „Die SPD ist keine Männertruppe“

                              Der SPD-Kandidat Martin Schulz spricht über seine Partei, Frauen und die Agenda 2010. Und: Wieso Merkel gut nach Köln passen würde.  

                              Ein Mann, Martin Schulz
                              • 25. 6. 2017

                                Parteitag der SPD

                                Früher war mehr Konfetti

                                Keine Tränen, aber jede Menge Schweiß. Martin Schulz rackert sich beim Parteitag für Aufbruchstimmung ab, Draufgänger Schröder zeigt, wie es geht.  Ulrich Schulte

                                Martin Schulz steht in einer Reihe mit Thomas Oppermann und Katarina Barley, alle halten sich an den Händen
                                • 7. 3. 2017

                                  „Arbeitslosengeld Q“

                                  Da läuft was schief

                                  Kommentar 

                                  von Barbara Dribbusch 

                                  Das eigentliche Problem, das Alter der Arbeitslosen, löst Schulz' Vorschlag nicht. Und er ist gegenüber Beziehern von Hartz IV nicht fair.  

                                  Ein alter Mensch mit wenigen Haaren auf dem Kopf, trägt ein Stirnband in schwarz-rot-gelb
                                  • 6. 3. 2017

                                    Änderungen der Agenda 2010

                                    Q wie Qualifizierung

                                    Die SPD beschließt die Forderung nach Verbesserungen beim Arbeitslosengeld I. Weiterbildungen sollen früher und länger möglich sein.  Stefan Reinecke

                                    Ein Mensch putzt ein Fenster, das das Logo der Bundesagentur für Arbeit zeigt
                                    • 28. 2. 2017

                                      Grünen-Arbeitsmarktpolitik

                                      Mutlos in der Gerechtigkeitsfrage

                                      Kommentar 

                                      von Pascal Beucker 

                                      Soziale Gerechtigkeit steht bei den Grünen nach wie vor nicht hoch im Kurs. Einen Bruch mit der Agenda 2010 wagt die Partei nicht.  

                                      Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt Spitzenkandidaten von Bündnis 90/Die Grünen machen ein Selfie
                                      • 28. 2. 2017

                                        8-Punkte-Plan zur Arbeitspolitik

                                        Auch Grüne jetzt sozial

                                        Nach SPD-Mann Martin Schulz fordern nun auch die Grünen eine Reform der Arbeitspolitik. Differenzen zur SPD zeigen sich im Bereich der Agenda 2010.  Pascal Beucker

                                        Ein rotes Sozialgesetzbuch
                                        • 27. 2. 2017

                                          Arbeitsmarktpolitik von Martin Schulz

                                          Ringen um die Agenda 2010

                                          Wirtschaftswissenschaftler warnen davor, Schröders Reformen zu revidieren. Auch SPD-Ministerpräsident Stephan Weil stimmt ein.  Barbara Dribbusch

                                          Eine Pappmaché-Figur von Martin Schulz, die ihn hochrot und aufgeblasen zeigt
                                          • 21. 2. 2017

                                            Agenda 2010 im Wahlkampf

                                            Sie sind wieder da

                                            Martin Schulz will ein paar Änderungen an der Agenda 2010. Und schon stehen wieder die alten Gegner linker SPD-Politik auf der Matte.  Martin Reeh

                                            Martin Schulz im Vordergrund, Schatten vondrei gestikulierenden Menschen im Hintergrund
                                            • 20. 2. 2017

                                              SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampf

                                              Schulz stellt Agenda 2010 infrage

                                              Verbesserungen bei Arbeitslosengeld und Kündigungsschutz: SPD-Hoffnungsträger Martin Schulz will mehr Gerechtigeit und geht ans rot-grüne Erbe ran.  

                                              ein Mann mit offenem Mund im Porträt
                                              • 23. 1. 2017

                                                Nachfolge von Bundespräsident Gauck

                                                FDP unterstützt Kandidat Steinmeier

                                                Der scheidende Außenminister sei ein „erfahrener Regierungspolitiker“, meint FDP-Chef Lindner. Er lobte Frank-Walter Steinmeier auch für die Agenda 2010.  

                                                Zwei Männer stehen vor einer gelben Wand. Mikrofone und Kameras sind auf sie gerichtet
                                                • 25. 12. 2016

                                                  Soziologe Hans-Albert Wulf zum Nichtstun

                                                  „Wer faul ist, muss bestraft werden“

                                                  Müßiggänger gesellschaftlich zu ächten, hat eine lange Tradition. Der Mensch soll Abscheu vor staatlicher Hilfe entwickeln. Heute mehr denn je.  

                                                  Ein Mann liegt auf dem Rücken ausgestreckt am Rande eines Springbrunnens
                                                  • 17. 11. 2016

                                                    Linkspartei mit eigenem Kandidaten

                                                    Steinmeier nicht mehr alternativlos

                                                    Der renommierte Armutsforscher Christoph Butterwegge soll für die Linkspartei als Kandidat bei der Bundespräsidentenwahl antreten.  Pascal Beucker

                                                    Christoph Butterwegge
                                                    • 14. 11. 2016

                                                      Bundespräsidentenwahl

                                                      Der Weiter-so-Kandidat

                                                      Kommentar 

                                                      von Martin Kaul 

                                                      Union und SPD haben sich geeinigt: Frank-Walter Steinmeier wird Bundespräsident. Er steht für ein hermetisches politisches System.  

                                                      Außenminister Frank-Walter Steinmeier steht an einem Rednerpult im Deutschen Bundestag
                                                      • 14. 6. 2016

                                                        Protest in Frankreich

                                                        Das Sommermärchen wird gestört

                                                        Kommentar 

                                                        von Ulrike Herrmann 

                                                        Die Demonstrationen und Streiks in Frankreich sind verständlich und richtig. Nur haben sie das falsche Ziel, denn das sollte Deutschland sein.  

                                                        Demoteilnehmer mit Feuerwerkskörper
                                                        • 3. 6. 2016

                                                          zum Arbeitskampf in Frankreich

                                                          Von wegen Sozialromantik

                                                          Kommentar 

                                                          von Rudolf Walther 

                                                          Die Gewerkschaften wehren sich gegen die Arbeitsmarktgesetze. Die Bevölkerung steht hinter ihnen, obwohl die konservative Presse hetzt.  

                                                          Zwei Menschen mit Bengalofeuern auf der Straße
                                                          • 13. 5. 2016

                                                            Debatte Krise der SPD

                                                            Der Verrat des Aufsteigers

                                                            Kommentar 

                                                            von Stefan Reinecke 

                                                            Die Agenda 2010 ist der Brandfleck der SPD, der nicht verschwinden will. Sie symbolisiert das Ende eines Versprechens, das schon brüchig war.  

                                                            Der Fotograf rutscht die Bergleuterutsche in Hallein herunter. Unten stehen Bergleute
                                                            • 27. 4. 2016

                                                              Peng-Kollektiv und Hartz-IV

                                                              Gaucks handsignierte Entschuldigung

                                                              Das Ministerium für Arbeit und Soziales entschuldigt sich bei den Verliererinnen und Verlierern der Hartz-IV-Reform. Leider ist das ein Fake.  Pascal Beucker

                                                              links oben das Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in der Mitte der Schriftzug „Deutschland sagt Sorry!“ um geben von einem schwarz-rot-goldenen Herz
                                                              • 25. 8. 2014

                                                                Kommentar Pariser Regierungskrise

                                                                Frankreich braucht keine Agenda 2010

                                                                Hat Frankreich den Wettkampf der Nationen verloren? Doch wenn das Modell Deutschland siegt, wer soll dann noch die produzierten Waren kaufen?  Ulrike Herrmann

                                                                • 30. 5. 2014

                                                                  Rechtsruck in Europa

                                                                  Der deutsche Handelskrieg

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Ulrike Herrmann 

                                                                  Angewidert blicken viele nach Frankreich: Wie können die nur so nationalistisch wählen? Doch daran sind auch die Deutschen schuld.  

                                                                  • 14. 5. 2014

                                                                    CDU-Politiker Bilger über Agenda 2020

                                                                    „Wir fordern einen Stichtag“

                                                                    Die Erfolge der Agenda 2010 dürfen nicht wieder rückgängig gemacht werden, sagt Steffen Bilger von der CDU. Der Jungpolitiker tritt für die Flexirente ein.  

                                                                    • 11. 5. 2014

                                                                      Deutscher Gewerkschaftsbund

                                                                      Ein Sommer geht vorbei

                                                                      Nach 12 Jahren endet die Amtszeit von Michael Sommer als DGB-Chef. Einige verübelten ihm seine Nähe zur Kanzlerin. Er geht mit später Genugtuung.  Eva Völpel

                                                                      • 25. 11. 2013

                                                                        Wirtschaftslobby mit Phantomschmerzen

                                                                        Sehnsucht nach der FDP

                                                                        Arbeitgeberlobby und Wirtschaftsflügel der Union fürchten, dass der Koalitionsvertrag die Agenda 2010 zurückdreht: „Strangulierung des Arbeitsmarkts“.  Stefan Reinecke

                                                                        • 7. 4. 2013

                                                                          Ottmar Schreiner ist tot

                                                                          Mutiger als die anderen

                                                                          Der leidenschaftlichste Kämpfer gegen Gerhard Schröders Agenda-2010-Politik in der SPD ist am Samstag an Krebs gestorben. In seiner Partei war er oft ziemlich einsam.  Ulrike Winkelmann

                                                                          • 7. 4. 2013

                                                                            SPD-Linker und Hartz IV-Gegner

                                                                            Ottmar Schreiner ist tot

                                                                            Er war der wohl schärfste Kritiker der Agenda 2010 in seiner eigenen Partei. Mit 67 Jahren starb der SPD-Politiker Ottmar Schreiner nach einer Krebserkrankung.  

                                                                            • 2. 4. 2013

                                                                              Arbeitslosenzahlen

                                                                              Die ungerührten Deutschen

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Ulrike Herrmann 

                                                                              Bei der Arbeitslosigkeit ist Europa tief in Nord und Süd gespalten. Und die Schere öffnet sich immer weiter. Das wird sich politisch rächen.  

                                                                              • 14. 3. 2013

                                                                                Debatte Agenda 2010 und 2020

                                                                                Die Mythen um Hartz IV

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Peter Bofinger 

                                                                                Der Erfolg der deutschen Wirtschaft hat mit den Reformen nichts zu tun. Er verdankt sich dem Export deutscher Autos nach China und Indien.  

                                                                                • 14. 3. 2013

                                                                                  Positionspapier der Linkspartei

                                                                                  Eine soziale „Agenda 2020“

                                                                                  Zum 10. Jahrestag der „Agenda 2010“ erneuert die Linke ihre Kritik an den Reformen. Und sie versucht, sich aus ihrer negativen SPD-Fixierung zu lösen.  Stefan Reinecke

                                                                                  • 13. 3. 2013

                                                                                    Grüne und Agenda 2010

                                                                                    Aufgeweichte Erinnerung

                                                                                    Jürgen Trittin behauptet plötzlich, die Grünen hätten Hartz IV eigentlich nur zusammen mit Mindestlöhnen gewollt. Das kann leider nur niemand bestätigen.  Ulrike Winkelmann

                                                                                    • 12. 3. 2013

                                                                                      Agenda 2010

                                                                                      Die Würde steckt in den Details

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Barbara Dribbusch 

                                                                                      Die Konstruktionsfehler der Agenda 2010 wirken bis heute. Zum traurigen zehnjährigen Jubiläum wären daher ein paar Verbesserungen fällig.  

                                                                                      • 12. 3. 2013

                                                                                        Reaktionen zur SPD-Sozialpolitik

                                                                                        Nichts als „rosa Prosa“

                                                                                        Jürgen Trittin erklärt die SPD alleinverantwortlich für die sozialen Folgen der Agenda 2010. Die CDU kritisiert das Wahlprogramm der Sozialdemokraten, die Linkspartei zweifelt es an.  

                                                                                        • 12. 3. 2013

                                                                                          SPD-Projekt Agenda 2010

                                                                                          Blick zurück im Zorn

                                                                                          Die Reform sollte die Kosten des Sozialstaats senken. Das tat der SPD gar nicht gut: verstärkter Mitgliederschwund und Konkurrenz von Links folgten.  U. Hermann, S. Reinecke

                                                                                          • 11. 3. 2013

                                                                                            Streitgespräch zur „Agenda 2010“

                                                                                            Reform mit Augenmaß

                                                                                            Beim Umbau des Sozialstaats wird es gerecht zugehen, versprach die rot-grüne Regierung vor zehn Jahren. Hat sie Wort gehalten?  

                                                                                            • 12. 11. 2012

                                                                                              Sozialdemokratie und Gewerkschaften

                                                                                              Steinbrücks Agenda 2013

                                                                                              Der SPD-Kanzlerkandidat und der IG-Metall-Vize suchen den Schulterschluss zwischen SPD und Gewerkschaften. Man sei sich näher als vor einigen Jahren.  Eva Völpel

                                                                                            Agenda 2010

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                              Mehr Infos
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln