Afrofeministisches Festival in Paris: Befreiung oder Selbstausgrenzung?
Bei einem afrofeministischen Festival sollen einige Veranstaltungen nur für schwarze Frauen angeboten werden. Das entfachte eine Debatte.
Begründet wird dies mit der doppelten oder mehrfachen und spezifischen Diskriminierung: „In der westlichen kapitalistischen und patriarchalischen Gesellschaft wollen wir innerhalb unserer Gemeinschaften gegen alle Arten der Unterdrückung kämpfen, denen wir als Schwarze Frauen ausgesetzt sind. (…) Es geht Mwasi auch darum, unsere Identitäten und unser Image als Schwarze Frauen (oder als Frauen verstandene Personen) zurückzuerobern.“
Diese Initiative blieb auch in rechtsextremen Kreisen nicht unbemerkt. Ein bekannter Politiker des Front National, Wallerand de Saint Juste, der von Sympathisanten darauf aufmerksam gemacht worden war, sah in dem Wunsch Schwarzer Frauen, sich – wenn nicht ausschließlich, so doch vorwiegend – ohne störendes Beisein von Männern oder weißen Frauen zu treffen, einen schockierenden Beweis für das Aufkommen eines „Rassismus gegen Weiße“ in Frankreich.
Diese Debatte existiert seit Langem und dient der extremen Rechten dazu, ihre eigenen fremdenfeindlichen und rassistischen Aggressionen vor der einheimischen Bevölkerung quasi als Defensivmaßnahmen zu verharmlosen oder zu rechtfertigen. Der FN protestierte dagegen, dass die Pariser Stadtbehörden für das Festival öffentliche Räumlichkeiten zur Verfügung stellten und forderte ein Verbot der Veranstaltung.
Debatte über Afrofeminismus wird weitergehen
Doch schnell wuchs die Polemik dank Twitter und diverser Diskussionsgruppen über diesen Kreis hinaus. Die bekannte Antirassismusorganisation LICRA empörte sich darüber, dass es bei einer solchen Veranstaltung heiße: „Zutritt für Weiße verboten!“ und kommentierte auf Twitter, die schwarze Bürgerrechtskämpferin Rosa Parks müsse sich „im Grab umdrehen“, denn da werde der Kampf gegen Rassismus zum „Alibi für einen Rückzug ins Identitäre“. Für die LICRA läuft das schon fast auf eine Form freiwilliger Ghettobildung und Selbstausgrenzung hinaus. Eine Vertreter der LICRA sprach gar von einem „umgekehrten Ku-Klux-Klan“!
Die sozialistische Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo geriet wegen des Vorwurfs, sie dulde oder unterstütze diese Veranstaltung, der den Bemühungen für eine gemischte und tolerante Gesellschaft widerspreche, unter Druck. Das Kollektiv Mwasi fühlte sich seinerseits durch die vehementen Attacken oder Unterstellungen auf dem Internet nur bestätigt in der Haltung, dass eine Abgrenzung zur Selbstorganisation des Kampfs mehr denn je nötig sei.
Die zwischen die Fronten geratene Hidalgo fand schließlich einen Ausweg, um in dieser Polemik ihr Gesicht wahren zu können: Sie ordnete an, das Festival Nyansapo werde weder verboten noch unterstützt oder offiziell gebilligt. Alle Workshops oder Veranstaltungen, zu denen ein gemischtes Publikum von TeilnehmerInnen nicht zugelassen sei, müssten in strikt privaten Räumlichkeiten stattfinden.
Was, wie von den Organisatorinnen ohnehin geplant, in öffentlichen Lokalen vorgesehen sei, müsse dagegen für alle offen sein. Die Debatte über den „Afrofeminismus“ und über das Konzept der identitären Selbstorganisation unter Ausschluss aller nicht direkt und gleichermaßen Betroffenen wird weitergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“