Afrikanische Einsatztruppe: 7.500 Mann gegen Boko Haram
Die geplante Einsatztruppe gegen Boko Haram nimmt Gestalt an. Im Kampf gegen die Terroristen sollen Soldaten aus Nigerias Nachbarstaaten zum Einsatz kommen.
ADDIS ABEBA afp | Die Afrikanische Union hat sich für eine 7.500 Mann starke regionale Truppe für den Kampf gegen die nigerianische Extremistengruppe Boko Haram ausgesprochen.
Die „entsetzlichen“ Verbrechen der Islamisten und deren „Verachtung menschlichen Lebens“ seien beispiellos, erklärte die AU-Kommissionsvorsitzende Nkosazana Dlamini-Zuma nach einer Sitzung des Friedens- und Sicherheitsrats der Union am Donnerstagabend in Addis Abeba.
Folglich müssten die Länder der Region eine multinationale Allianz mit 7.500 Streitkräften mobilisieren. Die Afrikanische Union berät in der Hauptstadt Äthiopiens am Freitag und Samstag unter anderem über das Vorgehen gegen Boko Haram.
Die Gewaltangriffe der Extremistenorganisation im Nordosten Nigerias hatten in den vergangenen Wochen ein bislang ungekanntes Ausmaß erreicht. Boko Haram kämpft seit Jahren mit Gewalt für einen islamischen Gottesstaat in der Region.
Dlamani-Zuma zeigte sich „zutiefst besorgt“ angesichts der jüngsten Gewalteskalation. Die Angriffe könnten die gesamte Region destabilisieren und unvorstellbare humanitäre und sicherheitspolitische Folgen haben, warnte sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945