Afghanistans Zukunft: Mehr zivile Tote
Mehr US-Soldaten werden keinen Sieg in dem zerstörten Land bringen. Was gegen die Taliban helfen würde, lehnt Präsident Donald Trump ab.
Aus Erfahrungen ist bekannt, dass eine Eskalationsstrategie zu mehr zivilen Opfern führt. Deren Zahl, von der UNO registriert, stieg auf ein Rekordniveau von 1.662 im ersten Halbjahr 2016 – Dunkelziffer unbekannt. Das stärkt die Gegner der afghanischen Regierung.
Trump strebt deshalb nach den Worten seines Außenministers Rex Tillerson an, zwischen den Taliban und der Kabuler Regierung einen „Dialog“ in Gang zu bringen. Zugleich will man die Rückzugsräume der Taliban in Pakistan schließen. Die Möglichkeiten der Supermacht USA dabei sind freilich begrenzt. Auch die Hebel dazu sind begrenzt. Streicht man Pakistan Gelder, so befürchtet Washington, bricht die Regierung zusammen und Islamisten übernehmen die heimischen Atomwaffen.
Vor allem aber wird Trumps Absage an einen Staatsaufbau in Afghanistan einer politischen Lösung im Weg stehen. Nur ein funktionierender Staat wäre für die Bevölkerung eine bessere Alternative zu den Radikal-Islamisten. Ohne ihn hälfe selbst ein militärischer Sieg wenig.
Die Taliban erklärten nach der Rede sofort, sie würden weiterkämpfen, bis der letzte US-Soldat ihr Land verlassen habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945