Afghanistan auf der Weltklimakonferenz: Klima-Taliban in Baku
Die Taliban sind zur COP geladen. Als einer der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Staaten sollte Afghanistan Zugang zur Konferenz haben.

D ie Taliban bei der Weltklimakonferenz? Vertreter eines Regimes, das wegen seiner widerlichen, misogynen und menschenrechtsfeindlichen Politik niemand anerkennt? Taliban-Gegner*innen sind empört: Die UNO mache sie wieder mal salonfähig, zuungunsten aller Afghan*innen, die sich gegen ihre systematische Diskriminierung wehren.
Allerdings lud nicht die UNO die Vertreter des Taliban-kontrollierten Nationalen Umweltprogramms Afghanistans (Nepa) ein, sondern Gastgeberland Aserbaidschan. Das ist auch nicht gerade eine Musterdemokratie und unterhält diplomatische Beziehungen zu den Machthabern in Kabul. Die Taliban-Vertreter (alles Männer) dürfen aber nicht an der eigentlichen Konferenz teilnehmen, sie sind nur Beobachter. Damit haben sie weiter auch keinen Zugang zu den internationalen Fonds, die Klimawandelfolgen lindern sollen.
Die UNO lud dagegen drei nichtstaatliche afghanische Umweltorganisationen ein. Sie benötigen Schutz zu Hause und Unterstützung. Beides bekommen sie durch die Aufmerksamkeit in Baku.
Drei Flutereignisse allein in diesem Jahr
Immerhin leugnen die Taliban nicht den Klimawandel. Mit Verweis auf den Koran betreiben sie Umweltschutzprogramme. Dass Nepa zu den Institutionen gehört, in denen noch die meisten unter der alten Regierung ausgebildeten Experten arbeiten, hilft dabei. Sie weisen zu Recht darauf hin, dass ihr Land zu den kleinsten CO₂-Emittenten gehört (pro Kopf 25 Mal weniger als Deutschland), die Klimakrise es aber besonders stark trifft.
Die Erwärmung seit 1960 liegt dort doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt – mit entsprechenden Dürrefolgen. Zugleich strömten in diesem Jahr zweimal über Wochen sintflutartige Niederschläge von den entwaldeten Hängen herab und spülten Zehntausende Hektar rares Ackerland samt Ernte hinweg.
Ja, das Alijew-Regime in Baku kommt mit seiner Einladung den Taliban diplomatisch einen weiteren kleinen Schritt entgegen. Aber soll man die Afghan*innen zusätzlich für ein Regime bestrafen, das sie sich nicht ausgesucht haben, indem man ihnen Hilfe in einer globalen Krise verweigert?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen