Afghanische Helfer der Bundeswehr: Nur die Hälfte darf nach Deutschland
Weil sie der Bundeswehr in Afghanistan halfen, fürchten sie die Rache der Taliban. Doch nicht einmal die Hälfte der „Ortskräfte“ darf nach Deutschland einreisen.
BERLIN dpa | Die Bundesregierung hat bislang weniger als der Hälfte der nach eigenem Bekunden gefährdeten Ortskräfte in Afghanistan die Einreise nach Deutschland zugesagt. 1.201 afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr, des Innen- und des Entwicklungsministeriums sowie des Auswärtigen Amtes hätten die Einreise wegen Bedrohungen etwa durch die radikalislamischen Taliban beantragt, teilte das Einsatzführungskommando in Potsdam auf Anfrage mit. Von den 1.195 bearbeiteten Anträgen seien 553 positiv beschieden worden – das entspricht einer Quote von rund 46 Prozent.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber sicherte Afghanen, die der Bundeswehr während des Isaf-Kampfeinsatzes als Ortskräfte geholfen haben und deshalb in ihrer Heimat bedroht werden, eine Aufnahme in Deutschland zu. Die CDU bekenne sich klar dazu, „dass wir zivilen Mitarbeitern, die uns in Afghanistan unterstützt haben, und deren Familien helfen“, sagte er. „Wenn diese aufgrund des Abzugs der Bundeswehr in Gefahr sind, sollen sie eine Aufnahme in Deutschland angeboten bekommen. Für uns ist ganz klar, dass wir hier eine Verpflichtung haben.“
Etwa die Hälfte der Afghanen, die bisher eine Zusage erhielten, sind mit ihren Familien nach Deutschland ausgereist. Die Aufnahmezusagen gelten bis Ende 2015. Die meisten Anträge – 1.020 – entfielen auf afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr. Davon sind den Angaben zufolge bislang 1.017 bearbeitet worden, 444 Zusagen wurden erteilt. Die Bundeswehr beschäftigt derzeit noch 612 afghanische Ortskräfte.
Der Kampfeinsatz der Internationalen Schutztruppe Isaf läuft zum Jahresende nach 13 Jahren aus. Nach Bundeswehr-Angaben können auch Ortskräfte bei der Nato-Nachfolgemission „Resolute Support“ die Ausreise beantragen, wenn sie bedroht werden. An „Resolute Support“ beteiligt sich die Bundeswehr mit bis zu 850 Soldaten. Aufgabe ist die Ausbildung und Beratung afghanischer Sicherheitskräfte.
Vor einem Jahr war ein Ex-Mitarbeiter der Bundeswehr, der als „latent gefährdet“ galt, in Kundus ermordet worden. Nach Monaten war dem Übersetzer die Aufnahme in Deutschland zugesagt worden, die er dann nicht mehr erlebte. Der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl forderte damals, bedrohte afghanische Ortskräfte schnell ausreisen zu lassen.
Zeitweise waren in Afghanistan mehr als 5.000 deutsche Soldaten. Für Tauber war der Einsatz insgesamt erfolgreich: „Dass es dem Land heute besser geht als unter der Herrschaft der Taliban, wird hoffentlich niemand bestreiten.“ Heute gingen acht Millionen Kinder zur Schule, 40 Prozent davon Mädchen. Damals habe es nicht einmal eine Million Schüler gegeben und darunter gar keine Mädchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!