AfD-Skandale und mediale Reaktionen: Flächendeckend gefallene Masken
Ein AfD-Funktionär äußert sich antisemitisch. Und alle sind empört und aufgeregt. Dabei wissen wir doch längst, wer da in unseren Parlamenten sitzt.
D ie Empörung bricht nicht ab. Es sind die immer gleichen Mechanismen. Ob Weidel im Bundestag die Presse beschimpft, ob herauskommt, dass Kalbitz 2007 an einer Neonazidemonstration teilnahm, auf der Hakenkreuze gezeigt wurden, oder ob Höcke einem Kamerateam seine ganze Großmannssucht entgegenschleudert – immer wieder zeigen sich große Teile der Medien schockiert.
Als wüssten wir nicht alle, wer da in den deutschen Landtagen sitzt. Als guckten wir nicht zu, wie diese Menschen jede Woche in Talkshows eingeladen werden. Als ständen sie nicht auf den Feiern der Verlage und Zeitschriften herum und schlürften Prosecco. Als hätten deutsche Medien der AfD nicht eine Schnellstraße nach der anderen ins Parlament gebaut. Und mittendrin feiern sie sich für ihren kritischen Stil, wenn mal wieder ein Nazi die Maske fallen lässt. Dabei sind die Masken längst flächendeckend gefallen.
Die neueste „Enthüllung“ kommt aus Halle. Das ZDF-Magazin „Frontal21“ veröffentlichte ein Video des AfD-Stadtrats Donatus Schmidt, in dem dieser antisemitische Verschwörungstheorien der übelsten Sorte vom Stapel lässt. Die Spanne reicht dabei von der Behauptung, es habe am 11. September 2001 einen „Jew-Call“ gegeben, bei dem alle „wichtigen Juden gewarnt wurden“, bis zum klassischsten aller antisemitischen Narrative. „Man muss nur sehen: Woher kommt das Geld? Woher kommt die Macht?“, sagt Schmidt in dem Video.
Dass er ausgerechnet Lokalpolitiker in Halle ist, der Stadt, in der erst kürzlich ein antisemitischer Verschwörungstheoretiker und Neonazi einen Massenmord plante und begann, ist nur die Kirsche auf der verdorbenen Sahnetorte, die diese Geschichte zu einer Meldung macht. Ansonsten wäre sie versackt wie all die Hunderte anderen Geschichten. Längst gibt es sie überall, die Schmidts und Höckes, die organisierten Neonazis in den Parlamenten. Für große Teile der Presse scheinen sie immer noch ein Aufregerthema zu sein. Neonazis, Hells Angels, Linksextremisten, Sex: läuft immer. Noch immer haben viele nicht verstanden, an welchem Punkt wir uns befinden.
Ich kann es gern noch mal erklären: Wir befinden uns an einem Punkt, an dem mich meine Mutter fragt, wohin wir eigentlich auswandern, wenn es so weit ist. An einem Punkt, an dem die wenigen Überlebenden und die vielen Toten uns mahnen und wir dennoch weitermachen wie zuvor. Empört. Entgeistert. Und erregt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade