AfD-Gezänk: Lustvolle Selbstzerfleischung
Beim Machtkampf der AfD will Vize Dirk Nockemann Fraktionschef Jörn Kruse ausbooten. Die Entscheidung könnte am Wochenende fallen.
Das ist richtig. Die Hamburger AfD lässt sich nicht spalten – sie spaltet sich selbst. Längst ist der Grabenkampf zwischen Jörg Kruse und seinem Stellvertreter, dem Ex-Schillianer Dirk Nockemann, außer Kontrolle. Und längst greift Nockemann nach der Macht, unterminiert dabei Kruses Autorität nach Kräften.
Vorigen Mittwoch war es in der Bürgerschaft zum Eklat gekommen. Kruse hatte den anderen Parteien mitgeteilt, die AfD werde der Vertagung der Wahl eines AfD-Mitgliedes in die Härtefallkommission zustimmen, wie die Fraktion es zwei Tage zuvor intern beschlossen hatte. Doch ohne Kruses Wissen nahm sich Nockemann seine Kollegen zur Brust und überzeugte sie, für die sofortige Abstimmung zu votieren. Kruse räumte öffentlich ein, dass seine Fraktion ihre Meinung ohne sein Wissen geändert hatte und mutierte zur Lachnummer.
Doch Kruse keilte zurück: Die spätere Rede Nockemann zum Thema „Homo-Ampeln“ vor der Bürgerschaft bewertete Kruse als „einfach nur peinlich.“ Er habe sich „für Herrn Nockemann und die gesamte AfD-Fraktion geschämt“, setzte der Fraktionsschef hinzu, und enthielt sich demonstrativ bei dem auch von ihm zuvor unterzeichneten Af D- Antrag, den Nockemann gerade vorgestellt hatte.
Das wiederum brachte Nockemann auf Zinne. „Herr Kruse muss wissen, was er tut, aber er muss aufpassen, dass er die Arbeit der Fraktion nicht konterkariert“, watschte der Fraktions-Vize den Fraktionschef ab. Längst nehmen beide Politiker keine Rücksicht mehr auf die Außenwahrnehmung der Partei, wenn sie sich öffentlich runterputzen.
Kruse oder Nockemann – eine Machtfrage, die nicht allein in Hamburg beantwortet wird. Nachdem am kommenden Wochende auf dem Bundesparteitag in Essen der Kampf um die AfD-Spitze zwischen Bernd Lucke und Frauke Petry – und damit der zukünftige Kurs der Partei entschieden wird – dürfte auch Hamburgs AfD sich neu sortieren: Siegt Lucke, ist Kruse gestärkt, macht Petry das Rennen, dürfte Nockemanns Siegeszug und Kruses Abtritt als Fraktionschef kaum aufzuhalten sein.
Schon im Wahlkampf hatte Petry Kruses liberale Tonlage und seine Themenauswahl kritisiert, d ie das konservative Wählerspektrum nicht erreicht hätte, das man mit zuwanderungs- und islamkritischen Parolen begeistern könne. Unter Petry, so heißt es in der Fraktion, würde Kruse eher morgen als übermorgen das Handtuch werfen.
Das hat Carola Groppe, Kruses Lebensgefährtin, bereits getan. Sie kehrte vor Kurzem der Partei den Rücken, da „eine organisierte Übernahme der Partei durch das rechte Lager im Gange“ sei – und das offensichtlich nicht nur im Bund. Die AfD, urteilt die an der Helmut-Schmidt-Universität tätige Historikerin, biete „das Bild einer hoffnungslos nach rechts treibenden Partei der ewig Gestrigen“ und habe nur „unklare Abgrenzungen zu Mitgliedern der NPD“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte