Ärger um Katzen-Video auf Youtube: Es hat sich ausgeschnurrt
Ein Katzenbesitzer nimmt das Schnurren seines Haustieres auf und stellt es auf Youtube. Damit soll er Urheberrechte verletzt haben.
BERLIN taz | Eine ganze Stunde dauert ein Video, auf dem ausschließlich Katzenschnurren zu hören ist. Auf jeden Katzenfreund mag das entspannend wirken – auf alle anderen eher einschläfernd. Der Youtube-Nutzer „Digihaven“ hatte aus den Aufnahmen seiner Katze Phantom im März 2014 diese schier endlos lange Schleife fabriziert. Phantom schurrt eben sehr schön und kann vielleicht einigen Allergikern als Fake-Katze dienen, die weder Pflege noch Futter braucht. So weit, so langweilig. Spannender ist das, was fast ein Jahr nach der Veröffentlichung passiert ist.
Angeblich gehören die Rechte an dem Schnurren dem Musiklabel EMI und dem Gitarrenhersteller PRS. Immer wieder werden auf Youtube Urheberrechtsverletzungen gemeldet, die dann automatisch bearbeitet werden. Das passiert oft, ohne dass die Videos von einem Menschen angesehen und bewertet werden, schreibt TorrentFreak. Stattdessen entscheiden so genannte Content ID Bots darüber, ob ein Sound so oder ähnlich auch in einem anderen Stück auftaucht. Das mag angesichts der Anzahl von Videos, die tagtäglich hochgeladen werden, verständlich sein. Youtube möchte damit verhindern, dass Nutzer Filme und Songs von Künstlern hochladen und so Geld machen.
Doch immer wieder kommt es deshalb zu skurrilen Fehlern. Für das Youtube-System gehört der Schnurr-Sound zu „Focus“, einer Musik-Komposition. Doch noch gibt es Phantom und sein ausdauerndes Schnurren auf Youtube – nur die Möglichkeit, damit Geld zu verdienen, gibt es nicht mehr. Mittlerweile wurde das Video zusätzlich mit dem Aufruf versehen, derartige Vorgänge nicht mehr länger hinzunehmen.
Digihaven nimmt es mit Humor: „Phantom ist momentan unabhängig, sucht aber nach einem Vertrag mit einem Indie-Plattenlabel. Die Anwälte von Phantom haben eine Beschwerde eingereicht und fordern darin zehn Pfund Katzenminze als Schadensersatz.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen