piwik no script img

Äquatorialguinea nach der Fußball-WMBegeisternde Gewitterlage

Die Frauen aus Äquatorialguinea haben bei der Fußball-WM gekämpft und verloren. Doch für die Heimat sind sie Heldinnen. Aber ihre Erfahrungen sind wohl nutzlos.

Abschied mit Eindruck: Äquatorialguinea nach der 2:3-Niederlage gegen Australien Bild: dapd

Äquatorialguinea ist stolz auf Nzalang, auf seinen Gewittersturm. Es ist auch der Kosename der Frauennationalmannschaft. Und das, obwohl sie nach dem Spiel gegen Brasilien die Koffer packen muss. Der Begeisterung tut das keinen Abbruch.

„Unsere Heldinnen“, sagt David Monsuy Senior, der für die offizielle Homepage der Regierung aus Deutschland berichtet, über die Frauen deshalb auch und betont für die Fans daheim: „Sie haben wirklich gekämpft.“

Kollege Javier Hernández bewertet es ähnlich und sagt den Fußballfrauen eine rosige Zukunft voraus. Ganz besonders wichtig sei gewesen, dass sie während des Turniers Erfahrung hätten sammeln können. Doch die scheint fürs Erste nutzlos zu sein.

Denn vorigen Freitag verkündete die Fifa, Äquatorialguinea werde von der Qualifikation für das olympische Turnier im kommenden Jahr in London ausgeschlossen. Der Grund: Der Fußballverband hatte eine Spielerin für die WM nominiert, die einst das Jugendtrikot von Spanien getragen hatte. Ein Verstoß gegen das Regelwerk.

Im Land selbst, in dem Zeitungen nur sporadisch erscheinen und es nur einen TV-Sender gibt, ist die Nachricht noch nicht angekommen. Man erfreut sich an den Kickerinnen, deren Spiele in Biergärten und Kneipen geschaut werden.

Diese Nationalelf ist ein Prestigeobjekt des Landes, finanziert womöglich aus den Erlösen der Ölquellen. Ob sie weiter Förderung genießen oder ob diese nun den Männerfußballern zugute kommt, ist offen. 2012 findet der Africa Cup der Männer in Äquatorialguinea und im Nachbarland Gabun statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • IN
    Ihr NameTim Hutzenlaub

    Der Artikel ist offensichtlich eine Ente, zmindest was die Disqualifikation für das Qualifikationsturnier für London angeht. Auf der offiziellen Seite fifa.com gibt es keinerlei Informationen über einen solchen Vorgang, keine Pressemiteilung, nichts.

    Auch bei zahlreichen anderern Portalen findet man nichts darüber. Liebe Redaktion, prüft doch bitte nochmal nach...