Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
„Der Markt regelt das…“ direkt in seine Tasche. Wenn noch irgendjemand einen Beweis brauchte, wie schädlich die FDP für normale Menschen ist, hier hat er sie.
2013 flog die FDP, verdientermaßen, mit einem Wahlprogramm voll neoliberalem Quatsch aus dem Bundestag. 4 Jahre später schaffte sie es, mit genau dem gleichen Quatsch, aber mit Posterboy Lindner wieder in den Bundestag. Wann lernen es die Leute endlich, dass von der FDP nur die Unternehmen profitieren?
Treffende Überschrift. Für mich kann ich die Aussage bestätigen.
@Mondschaf Ergänzung: www.stuttmann-kari....de/karikatur/8089
Als der Dieselpreis Anfang 2021 auf 98 Cent gesunken ist, hat niemand einen Preisaufschlag gefordert!
Warum sollen jetzt Vielfahrer besonders entlastet werden? Die geben jetzt nur das gesparrte Geld von 2021 wieder aus.
Niemand will "billiges Benzin" - es geht bei den Maßnahmen nur darum, den kurzfristigen extremen Preisanstieg etwas abzufedern. Selbst wenn der Tankrabatt funktioniert hätte, wäre der Preis unterm Strich immer noch deutlich höher als im ganzen vergangenen letzten Jahr.
Mehr Regulierung, höhere Preise. Großunternehmen werden dadurch einen Scheiß abgeschreckt, die stellen einfach mehr Anwälte ein, zahlt sowieso der Verbraucher. Wirklich geschädigt werden kleinere Unternehmen, die mal groß werden wollen, denn die können dann den administrativen Aufwand nicht stemmen. Der Abstand zu anderen Volkswirtschaften wie den USA wird weiter wachsen.
Die Lust, Nazis zu verprügeln, ist das eine. Doch die Taten der Gruppe um Lina E. sind indiskutabel. Menschenrechte gelten nun einmal für alle.
Änderung des Kartellrechts: Habeck schreckt ab
Die vom Wirtschaftsminister geplante Verschärfung des Kartellrechts greift noch nicht beim Tankrabatt. Doch das Vorhaben hat abschreckende Wirkung.
Autofahrenden bringt die Reform des Kartellrechts für den Moment nichts Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Ein wenig skurril ist es ja schon. Eigentlich war es vor nicht allzu langer Zeit politischer Konsens, dass Benzin wegen der Klimakrise teurer werden muss – aber darüber ist in letzter Zeit wenig zu hören. Egal, ob man nun billiges Benzin in der jetzigen Situation gutheißt oder nicht – der von der FDP durchgedrückte Tankrabatt war ein Scheitern mit Ansage. Expert*innen warnten davor, dass Mineralölkonzerne den Rabatt einfach einstreichen könnten, und das hat sich offenbar bewahrheitet.
Das Sinnvollste wäre eigentlich, eine unsinnige, befristete Maßnahme sofort abzubrechen und sich etwas Besseres zu überlegen, anstatt Milliarden zu verpulvern. Aber Logik hat keinen Platz im politischen Berlin, denn das würde am Grundgerüst der Ampel rütteln.
Also geht man einen viel größeren Schritt: Das Kartellrecht soll verschärft werden. Verkehrt ist das nicht. Nach bisherigem Recht ist es kaum möglich, Mineralölkonzernen Missbrauch nachzuweisen. Man braucht ja nur auf die Tanktafeln zu gucken, um die Preise der anderen zu sehen.
Wenn es nach Wirtschaftsminister Robert Habeck geht, soll das Kartellamt also künftig mehr Eingriffsmöglichkeiten bekommen, um auch ohne einen Nachweis von Marktmissbrauch Gewinne abschöpfen zu können – und notfalls Konzerne zerschlagen dürfen. In den Büroetagen der Ölkonzerne macht sich bestimmt Muffensausen breit.
Doch so löblich dieses Vorhaben ist, eine schnelle Entlastung sollte sich davon niemand erhoffen. Jeder Laie kann sich vorstellen, dass das Kartellamt auch mit geänderter Gesetzgebung künftig nicht einfach so Konzerne zerschlagen kann. Die Umsetzung wird langwierig, es kommt auf Details an. Aber ein verschärftes Gesetz kann ja auch schon eine abschreckende Wirkung entfalten. Überraschenderweise hat auch Bundesfinanzminister Christian Lindner Zustimmung signalisiert, obwohl die FDP ja gerne Vorhaben blockiert – wie etwa die von den Grünen und Teilen der SPD ins Spiel gebrachte Übergewinnsteuer auf Extraprofite von Mineralölkonzernen.
Für die Bevölkerung bleibt die Situation dennoch unbefriedigend. Denn das akute Problem bleibt: Das Geld für den Tankrabatt ist weg. Die Benzinpreise sind trotz Tankrabatts hoch und der Bedarf nach Entlastung auch. Dass sich das nicht ändert, liegt im Grundkonstrukt der Ampel. Sie funktioniert nur, wenn alle Parteien einen Gewinn verbuchen können – egal wie unsinnig er sein mag.
Es drängt sich daher der Eindruck auf: Die Diskussion über eine Kartellrechtsreform ist willkommen, um das koalitionäre Trauerspiel um den Tankrabatt zu beenden.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Jasmin Kalarickal
Redakteurin
Jahrgang 1984, ist Redakteurin im Parlamentsbüro der taz.
Themen
Aus der Maiausgabe
Unerwünscht in Tunesien
Auch im Maghreb nehmen die Übergriffe gegen Geflüchtete aus dem Sahel zu.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.