piwik no script img

Ältester EM-Spieler PepeDas biologische Wunder

Der Portugiese Pepe spielt mit schon 41 Jahren bei der EM mit. Gegen die Türkei war sein Auftritt fehlerlos, auch gegen den 19-jährigen Arda Güler.

Der portugiesische Nationalspieler Pepe, 41 Jahre alt und immer noch dabei Foto: Bernd Thissen/dpa

Kann das wirklich sein? Läuft da tatsächlich immer noch dieser Pepe über den Rasen? Diese Frage musste man sich in Dortmund beim Spiel gegen die Türkei schon deshalb stellen, weil der für seine Härte berüchtigte Portugiese, der neben seinen Altersrekorden auch diejenigen für die meisten Gelben und Roten Karten innehaben dürfte, in 83 Minuten nicht ein einziges Foul begangen hatte. Aber er war es wirklich. Pepe kann auch anders. Und das Erstaunen über den Innenverteidiger, der im Februar seinen 41. Geburtstag feierte, wächst im Lichte dieses großen Turniers.

Die Herzen der Fans sehnen sich nach der Jugend und Offensive. So forderten die türkischen Anhänger lautstark ihre Zukunftshoffnung, den 19-jährigen Arda Güler. Kaum setzte der nach seiner Einwechslung zu einem seiner ersten Dribblings an, spitzelte Senior Pepe ihm den Ball weg. Sein Auftritt an diesem Tag war fehlerlos und von großem Wert, benötigt doch dieses nach vorne drängende portugiesische Spiel einer routinierten Absicherung.

Besondere Genetik?

Als fußballerisches Wunder wie dieser Güler wurde der in Brasilien geborene und aufgewachsene Defensivspezialist nie gefeiert, auf seine alten Tage erfährt er aber große Wertschätzung als biologisches Wunder. Trainer Roberto Martinez wies nach dem 3:0-Erfolg bei der Erklärungssuche für seine nicht nachlassenden Leistungen auf dessen besondere Genetik hin. Dazu würde er sich so professionell wie kaum ein anderer verhalten, und zwar nicht nur während des Trainings und der Spiele, sondern rund um die Uhr. Er plane alles detailliert.

Und weil seine Pläne so gut aufgehen, schließt der älteste EM-Spieler aller Zeiten eine Teilnahme bei der WM 2026 nicht aus. Seit Jahren hat man das Gefühl, seine Karriere würde sich wirklich dem Ende zuneigen, und immer wieder fügt er ein neues Kapitel dazu. Von diesem Spiel in Dortmund wird Pepe später gewiss gern erzählen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Biologisches Wunder? Vielleicht beweist der als 41-jährig gelesene Pepe ja, dass Alter nur eine soziale Konstruktion ist, und widerlegt damit überkommene biologistische Sichtweisen.

    • @Jochen Laun:

      Wohl kaum, eher der statistische Ausreißer, und vielleicht reiht er sich als erster Europäer mal ein in die Top-10 der ältesten WM-Spieler. Bei Roger Milla war es seine gesunde Lebensweise, mit der er es schaffte, lange sogar bei WMs noch Tore beizusteuern, siehe www.fifa.com/de/ar...oger-milla-wird-70

      Beide, Milla und Pepe leben in vieler Hinsicht so diszipliniert, dass sie ihre eigenen Karrieren quasi "sozial konstruiert" haben, und zwar so, dass Pepe so lange dabei ist und Milla so lange dabei war.

      Andre Spieler beenden ihre Karrieren früher - vielerlei Gründe:

      Genug Geld verdient, Trainerjob, midlife-crisis etc. Aber Gene? Biologische Grenze erreicht? Halt mal.

      Vielleicht ist ja bei den "alten" Topspielern "erster Mannschaften" der Nationen oder der Vereine auch der eine oder andere dabei, der im Altherrenteam später noch glänzt, ja vielleicht sogar unterfordert ist. Da wär's 'ne Idee, Spieler, die in der Nationalmannschaft nur knapp nicht gut genug sind, zu mischen mit topfitten Top-Exnationalspielern höheren Alters, also ein Jung&Alt-Topteam zusammenzustellen, bei dem generationenübergreifend noch was abgeht. Und mit diesen Teams eine eigene WM veranstaltet.