Ägyptischer Journalist in Berlin: Ahmad Mansur ist wieder frei
Der in Berlin festgenommene Journalist Ahmad Mansur wird nicht an Ägypten ausgeliefert. Nun kann er Deutschland wieder verlassen.
Der ägyptische Journalist, der für den arabischen Fernsehsender Al-Dschasira arbeitet, war am Samstag von der Bundespolizei auf dem Berliner Flughafen Tegel vorläufig festgenommen worden. Grund war eine Fahndungsausschreibung im deutschen Inpol-System, dem wiederum ein ägyptischer Haftbefehl zugrunde lag.
Ägypten wirft Mansur Freiheitsberaubung und Körperverletzung vor. Er soll auf dem Tahrirplatz einen Anwalt gefoltert haben. Dafür wurde er 2014 von einem ägyptischen Gericht zu 15 Jahren Haft verurteilt. Mansur bestreitet, zum fraglichen Zeitpunkt überhaupt auf dem Platz gewesen zu sein.
Im Herbst 2014 informierte die ägyptische Interpol-Filiale die anderen Interpol-Außenstellen – darunter das Bundeskriminalamt (BKA) – über diesen Haftbefehl und bat um die Fahndung nach Ahmad Mansur. Kurze Zeit später traf beim BKA allerdings eine Nachricht der Interpol-Zentrale in Lyon ein. Mansur sei kein Fall für Interpol, weil er Artikel 3 der Interpol-Verfassung widerspreche. Danach verpflichtet sich Interpol zu strikter politischer Neutralität und wirkt bei der Fahndung wegen angeblicher politischer Straftaten nicht mit.
Ministerien hatten hinter den Kulissen beraten
Ob jemand aufgrund eines ausländischen Ersuchens in die deutsche Inpol-Fahndung aufgenommen wird, entscheidet in einfachen Fällen das BKA. Bei „besonderer Bedeutung in politischer, tatsächlicher oder rechtlicher Beziehung“ muss laut BKA-Gesetz zuvor allerdings eine Bewilligung des Bundesjustizministeriums eingeholt werden.
In der Praxis trifft das Bundesamt für Justiz die Entscheidung in Absprache mit dem Auswärtigen Amt. Warum die Beamten Mansur zur Fahndung freigaben, konnte am Montag auf Nachfrage niemand beantworten. Die Entscheidung blieb aber auch bestehen, nachdem die Interpol-Zentrale später noch einmal auf den politischen Charakter des Falles hinwies.
Vermutlich verließen sich alle darauf, dass die Stichhaltigkeit der Vorwürfe nach einer Festnahme Mansurs immer noch ausreichend geprüft werden könnte. Eine erste richterliche Prüfung fand am Sonntagnachmittag beim Amtsgericht Berlin-Tiergarten statt. Dort wurde aber nur festgestellt, ob überhaupt die richtige Person festgenommen wurde. Das Gericht sprach dann eine sogenannte „Festhalteanordnung“ aus.
Am Montag musste die Berliner Staatsanwaltschaft prüfen, ob sie Ahmad Mansur freilässt oder beim Berliner Kammergericht einen Auslieferungshaftbefehl beantragt. Mansur hätte dann für die Dauer des Auslieferungsverfahrens hinter Gitter bleiben müssen, möglicherweise für mehrere Monate.
Hinter den Kulissen hatten allerdings längst das Justizministerium und das Auswärtige Amt über die politischen Implikationen beraten. Laut Staatsanwaltschaft habe dabei auch der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) vermittelt.
Sie kamen zum Schluss: „Die Bedenken gegen die Bewilligungsfähigkeit der Auslieferung hätten auch nicht durch Zusicherungen Ägyptens ausgeräumt werden können.“
Mitarbeit: Tobias Schulze
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen