Adorno-Vorlesungen von Ilka Quindeau: Gegen allzu bequemes linkes Denken
Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau hielt die Adorno-Vorlesungen in Frankfurt. Autoritäre Charaktere gibt es auch in linken Milieus, führte sie aus.
Viel Lob für die diesjährig Eingeladene, die Adorno-Vorlesungen an der Frankfurter Universität zu halten: Ilka Quindeau, bis vor wenigen Jahren in Frankfurt am Main selbst beheimate Psychoanalytikerin und nun in Berlin wirkende Expertin in Sachen Antisemitismus.
Beifall nach dem ersten Vortrag – aber bei manchen, die sich mit Statements zu Wort meldeten, mit dem Wunsch verbunden, dass die Referierende sich über das Antisemitische hinaus zu Fragen der Misogynie, des Rassismus oder anderen Formen „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ bitte äußere.
Quindeau bediente dieses Begehr allerdings nicht, „das ist nicht mein Thema, ich spreche über Antisemitismus“, erwiderte sie freundlich und bestimmt. Das Paket linker Befunde, dass alle Opfer zu allen gehören, also Juden zu ausländisch Gelesenen zu Frauen zu Minderheiten schlechthin – das wollte sie nicht schnüren.
Das Antijüdische in einer dominant christlichen Gesellschaftlichkeit ist ihr Beobachtungsobjekt. Sie wählte für ihr Vorlesungstriptychon eine Auseinandersetzung mit den Thesen Theodor W. Adornos und Max Horkheimers, den Heiligen Vorvätern des einladenden Instituts für Sozialforschung, die in ihrer Studie zum „Autoritären Charakter“ profund glaubten herauspräpariert zu haben, was ein Individuum prädestiniere, um etwa den Nationalsozialismus zu stützen bzw. offen zu unterstützen.
Quindeau wies, mit vielen höflichen Worten, diese These zurück – autoritäre Charaktere gebe es in allen politischen Sphären, auch in linken Milieus, nur darüber wolle niemand der linken politischen Szenen unserer Zeit sprechen, weil, so die Referentin recht verstanden, die These vom autoritären Charakter, der nur auf der rechten Seite des politischen Spektrums verortet werde, es allen viel zu bequem mache – und einem veralteten binären Denken geschuldet sei.
Freud jedenfalls vermochte die lodernde Flüssigkeit von Charakterhaltungen in der kapitalistischen Moderne eher zu begreifen: Alle seien, verknappt zusammengefasst, zu aller Ambiguitätsintoleranz fähig – also zur Unfähigkeit, der eigenen Ambivalenz sich reflektierend zu stellen.
Antisemitismus als Reflexionsverweigerung
Antisemitismus sei die phantasmatische Königsdisziplin, sich der eigenen Zwiespältigkeiten zu verweigern: Quindeau machte dies besonders daran fest, dass eine bevorzugt linke „Israelkritik“ sich frei von Antisemitischem wähnt und doch erheblich verkenne, wie sehr auch in einer gewissen Art, Jüdisches in Israel prononciert für ein Verhängnis oder für extrarelevant zu halten, der alte (nicht nur) deutsche Affekt gegen „den Juden“ stecke.
Qindeau explizierte am Beispiel des, wenn man so will, durch alle Beteiligen kastrierten Documenta-Kassel-2022-Diskuses, wie sehr es bei allen Beteiligten an der Debatte an Talent mangelte, sich den eigenen phantasmatischen Voraussetzungen für einen Diskurs um antisemitische Befunde in Ausstellungssettings offen und ohne Scheu vor eigener Abgründigkeit zu stellen: Ihr zufolge der einzige Weg, nicht rechthaberisch zu agieren, und vor allem, in der Idee, frei von Antisemitismus zu sein, ganz klassischen antijüdischen Reinlichkeitswahn mit zu erkennen.
Das Publikum applaudierte einer, die intellektuell etwas zu riskieren wusste: gegen den Zeitgeist operierend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?