• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 66

  • RSS
    • 18. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Frankfurter Buchmesse 2020

    Frankfurt ist ein globales Dorf

    Marshall McLuhan ist der Patron der Frankfurter Buchmesse. Auch wenn die Messehallen leer sind und ab elf Zapfenstreich – gelesen wird trotzdem.  Ulrich Gutmair

      ca. 130 Zeilen / 3894 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 14. 10. 2020
      • Kultur
      • Buch

      Frankfurter Buchmesse 2020

      Läuft wie am Schnürchen

      Kolumne Buchmessern 

      von Dirk Knipphals 

      Zu Gast beim Blauen Sofa. Bücher, Themen, Thesen am Fließband und eine menschenfreundliche Autorin am zweiten simulierten Buchmessentag.  

        ca. 138 Zeilen / 4125 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Kolumne

        • 13. 10. 2020
        • Kultur
        • Buch

        Ein T-Shirt sorgt für eine Debatte

        Plappern mit Jürgen Habermas

        Kolumne Buchmessern 

        von Dirk Knipphals 

        Auch ohne Livepräsenz ist rund um die Frankfurter Buchmesse schon einiges los. Dennoch vermisst man die persönlichen Begegnungen.  

          ca. 128 Zeilen / 3822 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Kolumne

          • 13. 10. 2020
          • Seite 1, S. 1
          • PDF

          Echt jetzt!

          Authentizität und Identität in der Literatur sind das Thema der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Die Literataz über einen starken Bücherherbst17

          • PDF

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          • 10. 10. 2020
          • aus der taz, S. 31
          • PDF

          Buchmesse gecancelt?Nicht mit uns!

          Das Virus bestimmt auch den Literaturbetrieb. Wir lassen uns nicht aufhalten, sondern machen ein Leseprogramm in der taz-Kantine mit namhaften Autor*innen und streamen die Gespräche auf taz.de  Susanne Knechten

          • PDF

          ca. 136 Zeilen / 4073 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          • 21. 10. 2019
          • kultur, S. 15
          • PDF

          Eine eigene Literatur entsteht

          Erstmals waren Sin_ti*ze und Rom*nja mit einem eigenen Stand auf der Buchmesse  Sophia Zessnik

          • PDF

          ca. 82 Zeilen / 2455 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 20. 10. 2019
          • Kultur
          • Buch

          Resümee der Frankfurter Buchmesse

          Schafft Orte für Worte!

          Norwegens Lesekultur, Meinungs- und Pressefreiheit, Handke und jede Menge Preise: Die Frankfurter Buchmesse 2019 im Überblick.  Jens Uthoff

            ca. 282 Zeilen / 8448 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 19. 10. 2019
            • kultur, S. 16
            • PDF

            Literatur kann die Realität transformieren

            Splitter von der Buchmesse: Brasilianische Stimmen gegen Bolsonaro, besonders prominent vom Fotografen Sebastião Salgado, der am Sonntag den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält  Tania Martini

            • PDF

            ca. 121 Zeilen / 3604 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 18. 10. 2019
            • Kultur
            • Buch

            Kontroverse auf Frankfurter Buchmesse

            Barfuß mit Handke

            Die Kontroverse über den Literaturnobelpreis für Peter Handke auf der Buchmesse hält an. Preisträger Saša Stanišić bietet dazu ein Gegengift.  Andreas Fanizadeh

              ca. 163 Zeilen / 4880 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 15. 10. 2019
              • Kultur
              • Buch

              Gastland Norwegen auf der Buchmesse

              Hoher Besuch aus dem hohen Norden

              Norwegen ist Ehrengast bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das bietet eine Gelegenheit, die vielfältige Literatur des Landes zu entdecken.  Gloria Reményi

                ca. 96 Zeilen / 2851 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Literataz

                Typ: Bericht

                • 15. 10. 2019
                • literataz, S. 1 Hamburg,Alle,Berlin 17 ePaper
                • PDF

                Das Ende der Icherzählung

                Der norwegische Autor Tomas Espedal hat neben Karl Ove Knausgård das autofiktionale Schreiben groß gemacht und den norwegischen Literaturbetrieb aufgerüttelt. Zwanzig Jahre hat er über sich und über das schmutzig-schöne Leben geschrieben, nun erfindet er sich neu. Er ist einer der Stars des Ehrengasts Norwegen bei der Frankfurter Buchmesse

                • PDF

                Quelle: taz

                Ressort: Literataz

                • 5. 10. 2019
                • berlin, S. 41
                • PDF

                Lesen, lesen, lesen, bitte!

                Und natürlich: die Bücher auch kaufen. Weil sonst den Verlagen doch die Geschäftsgrundlage entzogen ist. Kleinverlage arbeiten sowieso mit dem Rücken zur Wand – eine Nische, die in Berlin aber tatsächlich besser funktioniert als anderswo  Susanne Messmer

                • PDF

                ca. 136 Zeilen / 4067 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berliner Thema

                • 24. 6. 2019
                • Kultur

                Habermas-Symposium in Frankfurt

                Der Unwille des Volkes

                Zu Ehren von Jürgen Habermas treffen sich Weggefährten des Philosophen in Frankfurt. Dabei geht es auch um die Erosion der politischen Kultur.  Micha Brumlik

                  ca. 287 Zeilen / 8588 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 12. 10. 2018
                  • Kultur
                  • Buch

                  Socialmedia und Frankfurter Buchmesse

                  Verknöcherungen abtrainieren

                  Twitter-Aphorismen und Online-Biobuchläden: Soziale Medien präsentieren auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse hybride Angebote.  Johanna Roth

                    ca. 143 Zeilen / 4273 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 18. 10. 2017
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Debatte Nachlese der Buchmesse

                    Kniefall der Politik vor der Literatur

                    Kommentar 

                    von Nora Bossong 

                    Damit die Buchmesse nicht herzlos wirkt, werden Inseln geschaffen. Auf ihnen wird literarisch über Politik und politisch über Literatur gesprochen.  

                      ca. 199 Zeilen / 5954 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 10. 10. 2017
                      • litera.taz, S. 27 ePaper 2 Alle,Berlin,Nord
                      • PDF

                      editorial

                      Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse

                      • PDF

                      ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Literataz

                      • 6. 7. 2017
                      • Kultur
                      • Künste

                      Eklat bei Frankfurter Vorlesung

                      Reaktionäre Abgründe der Poetik

                      Blech reden und schummeln: Der Autor Michael Kleeberg äußert abfällig sich über Zuwanderung, will dann aber nicht mehr dazu stehen.  Rudolf Walther

                        ca. 111 Zeilen / 3325 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 8. 12. 2016
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Entfremdung nach Hegel und Marx

                        Gilt auch für Automechaniker

                        Die Beziehung von Menschen zur Welt und zu ihrem Selbst ist nach wie vor von der Arbeit bestimmt. So sieht es die Philosophin Rahel Jaeggi.  Rudolf Walther

                          ca. 136 Zeilen / 4063 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 23. 10. 2016
                          • Kultur
                          • Buch

                          Soziologie des Autorengesprächs

                          Die Regeln des gepflegten Plauderns

                          Wer spricht auf der Frankfurter Buchmesse mit wem? Und wie verläuft so ein von den Medien veranstaltetes Autorengespräch?  Dirk Knipphals

                            ca. 126 Zeilen / 3761 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 22. 10. 2016
                            • Kultur, S. 16
                            • PDF

                            Leon de Winter

                            Er sieht sich seine Dämonen an

                            • PDF

                            ca. 84 Zeilen / 2515 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • Neue App
                              • Bewegung
                              • Kantine
                              • Blogs & Hausblog
                              • taz Talk
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Nord
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Archiv
                              • taz lab 2021
                              • Christian Specht
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Impressum
                              • Leichte Sprache
                              • Redaktionsstatut
                              • RSS
                              • Datenschutz
                              • Newsletter
                              • Informant
                              • Kontakt
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln