piwik no script img

Adidas-Chef kritisiert FifaHainer mit dem Schlachtermesser

Mit wohlfeiler Kritik am Fußballweltverband Fifa versucht sich Adidas-Chef Herbert Hainer zu profilieren. Der DFB wird mit Nachsicht behandelt.

„Wir sind sauber“, sagt Adidas-Chef Herbert Hainer Foto: dpa

Berlin taz | Wenn das Schwein am fettesten ist, so hat es den Metzger am meisten zu fürchten, sagt der Volksmund. Herbert Hainer, der Metzgerssohn, kennt diesen Spruch, und doch lässt er sich nicht so recht auf die Beziehung des Sportartikelkonzerns Adidas zum Fußballweltverband anwenden, also auf die Fifa, die Hainer nun als Konzernchef von Adidas attackiert hat.

Als die Fifa fett und rund war und gut im Saft stand, da monierte Hainer nichts, jetzt aber, da die Fußballverwaltung in Zürich in arger Bedrängnis ist und hohe Funktionäre gleich reihenweise verhaftet werden wegen des Verdachts der Korruption, jetzt, da die fetten Jahre wohl vorbei sind, setzt Hainer das Schlachtermesser an den kranken Korpus der Fifa. Zumindest erweckt er den Anschein.

Er sagt in einem Interview mit dem Handelsblatt: „Wenn die Fifa es schafft, sich zu reformieren, und da sind sie meines Erachtens auf einem guten Weg, werden wir (als Sponsor) weitermachen“, andernfalls „werden wir darüber nachdenken, was die Alternativen sind“. Der Vertrag zwischen dem Konzern aus Herzogenaurach und der Fifa läuft bis 2030.

Adidas zählt zu den wichtigsten Geldgebern der Fifa. Das Unternehmen hatte kurz vor der letzten Sitzung des Fifa-Exekutivkomitees in Zürich Anfang Dezember gemeinsam mit McDonald’s, Coca-Cola, Visa und Anheuser-Busch einen „Kulturwandel“ gefordert und eine „unabhängige Aufsicht“ der Reformbemühungen in der Fifa verlangt.

Die klare Strategie von Adidas

Bereits Anfang Oktober hatten mehrere Topsponsoren den sofortigen Rücktritt von Joseph S. Blatter verlangt. Adidas hatte sich dieser Allianz damals nicht angeschlossen und war dafür kritisiert worden. Hainer rechnet nicht damit, dass sein Unternehmen im Zuge der Korruptionsvorwürfe gegen zahlreiche einstige und aktuelle Spitzenfunktionäre ins Visier der Ermittler geraten könnte. „Man kann uns nicht für die verbrecherischen Machenschaften der Fifa-Funktionäre verantwortlich machen“, sagt Hainer. „Wir haben alle Verträge durchforstet, und ich kann guten Gewissens sagen, dass wir sauber sind.“

Diese Aussage lässt darauf schließen, dass Hainer es zumindest für möglich hielt, unsaubere Kontrakte vorzufinden. Unwahrscheinlich war das nicht, denn Adidas ist verwickelt in die aktuelle WM-Affäre. Im Zentrum steht eine Zahlung des ehemaligen Adidas-Chefs Robert Louis-Dreyfus in der Höhe von 6,7 Millionen Euro, an, ja, an wen eigentlich? An den DFB, die Fifa, an Blatter direkt oder nur ans Finanzkomitee? Die Lage ist verworren, umso klarer ist die Strategie von Adidas.

Für den Konzern steht fest, das Dreyfus in dieser Sache nur als Privatmann agierte und nicht als Konzernchef von Adidas. Recht praktisch ist auch, dass Dreyfus nicht mehr aussagen kann, denn er ist 2009 in Zürich gestorben. „Wir haben uns nichts vorzuwerfen, wir haben auch alle Verträge mit dem DFB geprüft und prüfen lassen“, verkündet Hainer, der wie kein Zweiter in Deutschland für die Verquickung des großen Fußballgeschäfts mit dem globalen Business eines DAX-Großunternehmens steht.

Hainer ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern München AG; Adidas hält 8,33 Prozent der Anteile am FC Bayern München e. V. Der ehemalige Kicker des FC Ottering ist seit den 80er Jahren bei Adidas. Er kennt alle Kniffe und Tricks des Geschäfts. Bisher hat sein Konzern stets gut gelebt in der symbiotischen Beziehung von Verein/Verband und Konzern. Die Adidas-Aktie notiert aktuell wieder auf einem Hoch. Die Umsätze im Jahr 2016 sollen deutlich steigen – von gut 14 Milliarden Euro auf über 16 Milliarden.

Die Fußballfamilie hält zusammen

Die Fußball-EM, an der im Sommer zehn Adidas-Teams teilnehmen, will Hainer zu einem Gewinnsprung in der Konzernbilanz nutzen. Außerdem soll die Verbindung zum DFB weiter gefestigt werden. Der aktuelle Vertrag läuft bis 2018, bis dahin gibt es einen Bieterwettstreit vor allem mit Nike. Um die US-Konkurrenz wieder einmal auszustechen, geht Hainer dem angeschlagenen DFB schon mal um den Bart. Der Fußball-Bund sei weiterhin eine „Institution der Bundesrepublik“, der DFB „sicherlich auch nach der Affäre ein unheimlich reizvolles Symbol“, sagte der 61-Jährige bei einer Presserunde am Firmenstandort des Sportartikelherstellers in Herzogenaurach.

„Ich kann mir nicht vorstellen, warum wir nicht mit dem DFB weitermachen sollten“, sagte Hainer. „Das ist eine unheimlich erfolgreiche Partnerschaft: Wir kennen uns gut, wir verstehen uns gut, wir haben uns gegenseitig geholfen in guten wie in schlechten Zeiten“, betonte er. Die Fußballfamilie, sie hält zusammen. (Mit dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Adidas und die ungerade verlaufene sportpolitische Vergangenheit - das passt einfach richtig gut zusammen. Mit einem Vertrag bis 2030 bzw. 2018 in der Tasche, meint der im eigenen Unternehmen umstrittene „Saubermann“ Hainer mitten in den längst fälligen Ermittlungen gegen die FIFA und den DFB, plötzlich nach Alternativen zu suchen. Das ist fast schon lächerlich, zumal er noch öffentlich stark kritisiert wurde, weil er sich mit seinem Unternehmen – im Gegensatz zu anderen Spitzensponsoren – noch vor zwei Monaten nicht an der allgemeinen Rücktrittsforderung des FIFA-Chefs Blatter beteiligte! Trotz der „Durchforstung der eigenen Verträge und schmerzhaften Umsatzrückschlägen in Russland und Nordamerika muss Hainer höllisch aufpassen, dass sein Unternehmen nicht erneut (siehe: der skandalumwitterte Vermarkter, ISL) in das Visier bestimmter Behörden gerät, weil sein berühmter, windiger und sehr „umsichtiger“ Vorgänger, RDL, bei der WM-Vorbereitung 2006 in Deutschland und im besonders gern im Umfeld des FC Bayern München, finanziell im privater und geschäftlicher Hinsicht sehr aktiv gewesen sein soll.....

     

    Hainer als Boss eines Unternehmens, das lediglich seinen Firmensitz in Deutschland hat und in meist weit entfernten Billigländern kritikwürdig produzieren lässt, schaffte es sogar zuletzt für fast ein halbes Jahr bei diesem Verein als Aufsichtsratsvorsitzender zu agieren, ehe er in das zweite Glied zurück beordert wurde! Etwas mehr Zurückhaltung wäre für Herrn Hainer deshalb angebracht, der sich immer noch ärgert, dass der entscheidende WM-Schuss unseres "Goldschützen" mit einem Schuh des bekannten Mitbewerbers erzielt wurde......