Ackergift vom konventionellen Nachbarn: Biohof durch Pestizidabdrift verseucht
Im Wendland ist ein Pestizid eines konventionellen Hofs auf ein benachbartes Biofeld geweht worden. Hunderte Pflanzen wurden zerstört.
„Drei Viertel der für den Mai gedachten Ernte ist verlorengegangen“, sagte Bauer Robert Hahn von der betroffenen Hofgemeinschaft im Wendland der taz. Der Schaden wird wohl mehrere tausend Euro betragen. Viel Geld für einen Betrieb, der nur rund 2 Hektar groß ist und gerade gegründet worden ist.
Der konventionelle Nachbar bestreitet nicht, dass das Pestizid zusammen mit der Erde von seinem Acker auf das Feld der Hofgemeinschaft geflogen ist. Ein Labor hat den von ihm nach eigenen Angaben ausgebrachten Wirkstoff Aclonifen sowohl in den Boden- als auch den Pflanzenproben der Hofgemeinschaft gefunden. In der Erde aus der Nähe seines Felds sind die Mengen größer als in weiter entfernt gezogenen Proben. Das ist die für Abdrift typische Verteilung.
„Es ist kein Anwendungsfehler“, sagte der Landwirt der taz. Als er das Pestizid spritzte, sei das Mittel nicht abgedriftet. Erst der außergewöhnlich starke Sturm habe den Ackerboden herübergeweht. „Das war nicht vorhersehbar.“

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Jedes Jahr würden in Deutschland Hunderte Biobetriebe durch Pestizide von ihren konventionellen Nachbarn geschädigt, schätzt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Auch die Biokontrollstelle „Gesellschaft für Ressourcenschutz“ rechnet mit dieser Größenordnung. Das Risiko durch Abdrift dürfte viele Bauern davon abhalten, auf Bio umzustellen, befürchtet der BÖLW. Denn fast alle Ökohöfe sind von herkömmlichen Betrieben umgeben.
Die ganze Geschichte lesen Sie in der taz am wochenende vom 9./10. Juni 2018.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden