Abzug der Bundeswehr aus Mali: Wenig Hoffnung in Westafrika
2024 zieht die Bundeswehr aus Mali ab. In der Sahelzone setzt die Bundesregierung auf Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten, vor allem mit Niger.
Bis Mai 2024 soll sie in Mali bleiben und dann abziehen. Das hat der Bundestag am Freitag beschlossen. Der Einsatz war und ist gefährlich – und teuer. Laut Bundesverteidigungsministerium werden die Kosten für den Mali-Einsatz bis 2024 rund 4,3 Milliarden Euro betragen. Etwa 25.300 Soldat:innen waren innerhalb der vergangenen zehn Jahre im Einsatz.
Die Hoffnung war groß, dass sich die Lage mit militärischer Absicherung stabilisiert. Doch mit dem Kollaps der ohnehin fragilen demokratischen Bestrebungen der malischen Regierung schwand diese Hoffnung. Seit den Militärputschen 2020 und 2021 wird die Arbeit der Bundeswehr mehr und mehr behindert. Und: Vor allem Russland sucht den Schulterschluss mit Malis Sicherheitskräften.
Einsatz in Mali nicht mehr verantwortbar
Frankreich ist bereits abgezogen, Großbritannien und Schweden sind dabei, nun soll auch die Bundeswehr ihren Einsatz beenden. Mit einem geordneten Abzug. Material und Personal herauszuholen sei hochkomplex, die Region dürfe nicht weiter destabilisiert werden, heißt es von Verteidigungs- und Sicherheitsexperten. Und man will – so lautet der Auftrag – die Wahlen in Mali im Februar 2024 unterstützen.
„Der Abzug der Bundeswehr aus Mali wird die Vereinten Nationen vor Schwierigkeiten stellen“, sagt die Grünen-Abgeordnete Agnieszka Brugger der taz. Aber: Ein weiterer Einsatz sei nicht mehr verantwortbar. Insbesondere auch mit Blick auf den Einfluss Russlands im Land und Militäroperationen der malischen Junta, die schwerste Menschenrechtsverletzungen offenbaren. „Die Konflikte drohen sich zu verschärfen“, so Brugger.
Mit dem Ende des Bundeswehreinsatzes in Mali steht jetzt eine Neuausrichtung des deutschen Beitrags in der Sahelzone an: militärisch und in der Entwicklungszusammenarbeit. In einem Strategiepapier, das der taz vorliegt, kommt die Bundesregierung zu einem erschütternden Fazit. „Die Sicherheitslage, die humanitäre und die politische Lage im Sahel haben sich trotz langjährigen und erheblichen internationalen Engagements seit 2021 deutlich verschlechtert“, heißt es in dem gemeinsamen Papier von Verteidigungsministerium, Auswärtigem Amt und Entwicklungsministerium.
Rund 2,7 Millionen Menschen auf der Flucht
Gleich mehrere Konflikte und Krisen überschatten die Region, vor allem terroristische Bedrohungen insbesondere in Mali, Burkina Faso und Teilen Nigers. Die Gruppe für die Unterstützung des Islam und der Muslime (JNIM), die al-Qaida nahesteht, versucht weitere Räume einzunehmen und will sich gen Süden ausbreiten. Die Folgen sind gravierend. Rund 2,7 Millionen Menschen im Sahel sind auf der Flucht, die meisten sind Binnenvertriebene. Laut UN kommen rund 18 Millionen Menschen ohne humanitäre Hilfe nicht aus. Die Sorge ist groß, dass die Sicherheitskrise sich ausweitet auf Senegal, Guinea, Elfenbeinküste, Ghana, Togo oder Benin.
Im Fokus der Neuausrichtung stehen dabei der Nachbarstaat Niger, aber auch der Tschad, Mauretanien und Burkina Faso. Bereits Ende April hatte der Bundestag zugestimmt, dass sich deutsche Soldat:innen an der neuen EU-Partnerschaftsmission in Niger beteiligen. Sie soll dabei unterstützen, nigrische Streitkräfte aufzubauen, um sich besser gegen islamistische Terroristen zu wappnen. Die Bundesregierung sieht Niger als vergleichsweise stabilen und verlässlichen Staat, um für deutsche Hilfen in der Region anzusetzen.
Aber: „Bei Menschenrechtsverletzungen dürfen wir nicht wegschauen“, sagt Verteidigungsexpertin Brugger. „Bei unserer Zusammenarbeit müssen wir sehr darauf achten, mit wem wir zusammenarbeiten. Die Kooperation mit den zivilgesellschaftlichen Gruppen vor Ort sollten wir verstärken.“ Das scheint der einzige erfolgversprechende Ansatz zu sein, um kurzfristig zu verhindern, dass Krisen sich weiterhin ausbreiten und potenziell ganz Westafrika destabilisieren, heißt es in dem Strategiepapier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier