Abweisung von Flüchtlingsschiffen: Bezahlte Australien Schlepper?
Um Schiffsflüchtlinge loszuwerden, sollen Beamte 5.000 US-Dollar überreicht haben. Viele Aktivitäten „auf dem Wasser“ gelten als Geheimsache.

Die Asylsuchenden waren auf dem Weg von Indonesien nach Neuseeland, als sie von der australischen Marine abgefangen wurden. Australische Zollbeamte sollen fünf Menschenschleppern „Bündel mit druckfrischen Dollarnoten zugesteckt“ haben, bevor diese das Boot wendeten und den Rückweg begannen. Die Asylsuchenden erlitten später an einem Riff vor der indonesischen Insel Roti Schiffbruch und wurden von indonesischen Fischern gerettet.
Am Wochenende forderte die indonesische Außenministerin Retno Marsudi eine rasche Klärung der Situation. Indonesien sei „sehr beunruhigt“ über die Meldungen. Am Freitag bestritt Außenministerin Julie Bishop, Australien bezahle Menschenschlepper. Premierminister Tony Abbott weigerte sich jedoch, eine solche Praxis kategorisch auszuschließen. „Die australische Regierung wird tun, was immer notwendig ist, um diesen bösen Handel zu stoppen“, meinte er.
Seit ihrem Amtsantritt im September 2013 verfolgt die konservative Regierung Australiens eine Politik der Härte gegenüber Flüchtlingen. Trotz internationaler Kritik werden Asylsuchende nicht nur jahrelang unter Bedingungen in isolierte Lager gesteckt, die Experten regelmäßig als „inhuman“ bezeichnen. Protesten Jakartas zum Trotz zwingt die Marine Boote regelmäßig zur Umkehr nach Indonesien, wo Menschenschlepper ein lukratives Geschäft mit den meist aus dem Nahen Osten stammenden Asylsuchenden machen.
Seit 2013 schaffte es laut offiziellen Angaben nur noch ein Flüchtlingsschiff in australische Gewässer. Abbotts Behauptung, er habe „die Boote gestoppt“, kann jedoch nicht unabhängig geprüft werden: Sämtliche Aktivitäten „auf dem Wasser“ sind zur Geheimsache erklärt worden. So ist nicht bekannt, wie viele Schiffe trotz der Rückführungspolitik versuchen, die gefährliche Fahrt nach Süden zu unternehmen. Flüchtlingsorganisationen fürchten, einige der zurückgewiesenen Boote seien auf dieser Fahrt gesunken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!