Abstimmung im israelischen Parlament: Gesetz schützt korrupte Politiker
Die Knesset hat ein Gesetz verabschiedet, das Politiker vor Korruptionsermittlungen schützt. Die Opposition verbucht trotzdem einen Erfolg für sich.
![benjamin Netanjahu sitzt zwischen braunen Sesseln, einen Arm auf der Lehne vor sich abgestützt benjamin Netanjahu sitzt zwischen braunen Sesseln, einen Arm auf der Lehne vor sich abgestützt](https://taz.de/picture/2472204/14/19613336.jpeg)
Der Filibuster sei dennoch wichtig gewesen, begründete Oppositionschef Jitzchak Herzog vom Zionistischen Lager, denn so sei in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür geschaffen worden, „dass hier etwas Korruptes passiert“. Ziel des Gesetzes sei, kommentierte Herzog, „die Wachposten abzuschlachten“. Die Mittepartei Jesch Atid (Es gibt eine Zukunft) wandte sich mit einer Petition an den Obersten Gerichtshof wegen des „verfassungswidrigen Gesetzes“.
Justizministerin Ajelet Schaked nannte es eine „Erniedrigung für die Opposition“, dass Jair Lapid, der Chef der Partei „Es gibt eine Zukunft“, nach verlorener Schlacht im Parlament „zum Obersten Gerichtshof rennt“. Lapid verstehe die Regeln der Knesset nicht und beschäme die Abgeordneten.
In der Petition heißt es, das Empfehlungsgesetz verletze das Recht der Öffentlichkeit, über bestimmte Informationen unterrichtet zu werden. Außerdem würde das Gesetz Abgeordneten und Ministern Sonderrechte zugestehen und gegen das Gleichheitsprinzip verstoßen.
Für Zigarren und wohlwollende Medienberichterstattung
Israels Opposition bekämpfte das Empfehlungsgesetz, auch nachdem auf Anweisung von Regierungschef Benjamin Netanjahu die Initiative dahingehend abgeändert wurde, dass bereits laufende Untersuchungen nicht davon betroffen sind. Damit wollte sich Netanjahu des Verdachts entledigen, das von einem Parteifreund entworfene Gesetz ziele darauf ab, ihn selbst vor einer Anklage zu schützen.
Der Regierungschef ist derzeit in zwei Korruptionsaffären verstrickt. Beide könnten das politische Aus für ihn bedeuten. Einmal geht es um Geschenke wohlhabender Freunde, um teure Zigarren für den Regierungschef, Champagner für seine Ehefrau Sara sowie Zuwendungen unterschiedlicher Art an die beiden Söhne. Im zweiten Fall steht Netanjahu im Verdacht, unredliche Absprachen mit Arnon Moses, dem Verleger der Tageszeitung Jediot Achronot, getroffen zu haben, um eine wohlwollendere Berichterstattung des sonst recht regierungskritischen Blatts zu erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben