Abstellplätze für Castoren: Treu und geduldig mit dem Atommüll
Das Umweltministerium will alle Bundesländer in die Pflicht nehmen. SPD-Ministerpräsident Weil findet, Niedersachsen habe seine Pflicht schon getan.
GÖTTINGEN taz | Es sollte ein Befreiungsschlag sein, als Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ankündigte, nun selbst bundesweit Abstellplätze für die noch 26 erwarteten Castorbehälter mit Atommüll aus der Wiederaufarbeitung zu suchen. Aber so leicht funktioniert der nicht. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) war am Mittwoch der Erste, der es kategorisch ablehnte, weitere Castoren anzunehmen.
Das Land habe schließlich über Jahrzehnte hinweg „den Atommüll aus anderen Bundesländern treu und geduldig aufgenommen“, sagte Weil der Welt. Er gehe davon aus, dass Hendricks diese „Sonderrolle“ zu würdigen wisse.
„Wir hatten bürgerkriegsähnliche Verhältnisse bei diesen unsäglichen Castortransporten quer durch das Land“, sagte der Minister. „Jetzt sind auch mal die anderen dran.“ Seine Kollegen in Hannover verweisen darauf, dass Niedersachsen zudem die nuklearen Lasten aus Gorleben, der maroden Atommüllkippe Asse und des im Bau befindlichen Endlagers Schacht Konrad für schwach- und mittelaktivem Müll zu schultern habe.
Hendricks war zu Wochenbeginn vorgeprescht, weil sich die Bundesländer bislang nicht einigen können, wohin die Castoren gebracht werden sollen. In das Endlagersuchgesetz war 2013 auf Druck Niedersachsens der Passus aufgenommen worden, dass das zentrale Zwischenlager in Gorleben nicht mehr angefahren wird. Der dortige Salzstock sollte nicht weiter als späterer Endlagerstandort festgeschrieben werden.
Weil schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass das Endlager doch dort errichtet wird, „als außerordentlich klein ein“. Allen Beteiligten seien „die Risiken und Nebenwirkungen“ bekannt. Dagegen sehen Atomkraftgegner Gorleben bei der Endlagersuche weiter in der Favoritenrolle.
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg bemängelt, dass Hendricks die sogenannte Veränderungssperre für den Salzstock um weitere zehn Jahre verlängern will. Diese raumplanerische Maßnahme soll verhindern, dass der Salzstock zu anderen Zwecken als der Erkundung genutzt wird. An keinem anderen möglichen Endlagerstandort gibt es eine solche Veränderungssperre. „Damit bleibt Gorleben als einziger Standort für ein nukleares Endlager privilegiert“, sagt Wolfgang Ehmke von der Bürgerinitiative.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen