piwik no script img

Abschiebungen nach Afghanistan„Kabul ist zu gefährlich“

Die Bundesregierung erachtet Afghanistan als „ausreichend stabil“ für Abschiebungen. Doch ein französisches Gericht und das UNHCR sehen das anders.

Nicht gefährlich? Am Sonntag starben in Kabul bei einem Anschlag 57 Zivilisten Foto: dpa

Ein Gerichtsurteil in Frankreich und Einschätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) werfen vor der an diesem Dienstag anstehenden zwölften deutschen Sammelabschiebung nach Afghanistan neues Licht darauf, dass Afghanistans Hauptstadt Kabul für Abschiebungen zu unsicher ist. Die Bundesregierung hält die Lage dort bisher für „ausreichend stabil“ für Abschiebungen.

Zu Monatsbeginn erklärte Aurvasi Patel, Vizechefin des UNHCR in Kabul bei einem Vortrag in Wien laut österreichischen Medien, die Sicherheitslage habe sich im gesamten Land so massiv verschlechtert hat, dass sie Abschiebungen zurzeit nicht zulasse und man keine Afghanen zurückschicken solle.

Zudem wurde erst jetzt ein Urteil des Asylberufungsgerichts (CNDA) in Paris vom März bekannt, das einem 27-jährigen Afghanen nach Ablehnung seines Erstantrags subsidiären Schutz gewährt. Laut Gericht sei Kabul ein Ort „hochintensiver blinder Gewalt“ und es drohe dem Flüchtling dort wegen aktueller Anschläge „schon aufgrund seiner Anwesenheit im Stadtgebiet“ schwerwiegende Gefahr. Erst am Sonntag starben in Kabul bei einem Anschlag 57 Zivilisten, darunter fünf Kinder. 119 wurden verletzt. Landesweit starben durch Gewalt gegen Wahlinstitutionen in der letzten Woche in vier Provinzen weitere neun Menschen.

Seit Anfang April hatten Österreich und Schweden mit einem gemeinsamen Abschiebeflug 27 abgelehnte Asylbewerber nach Kabul transportiert, Finnland gesondert drei und Dänemark sechs, darunter eine Familie. In Schweden kam es nach der Abschiebung zu einem Ausbruch aus einem Abschiebehaftzentrum bei Göteborg. Daran waren 14 Flüchtlinge beteiligt, darunter zehn Afghanen. Deutschland hat seit Dezember 2016 198 Afghanen nach Kabul abgeschoben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Bei den Kommentaren tut mir, wie fast immer, der Arsch weh.

    Ach Gott´le, Dresden hatte 1939 ca. 600000 Einwohner, und wegen der 25000 Opfer von Harris regen sich alle auf, dass es dort "gefährlich war? Und 570000 lebten dort, obwohl Harris alles plattmachte? Da mach ich doch Urlaub, super Stimmung...

  • „Kabul ist zu gefährlich“

    Aha - also sind der Iran, die Türkei, Bulgarien, Griechenland, Mazedonien, Serbien, Kroatien, Bosnien und Österreich auch "zu gefährlich"?

  • Fazit: Kabul ist eine Stadt mit knapp 4 Mio Einwohnern, die alle dort leben wo es eigentlich zu gefährlich ist?