• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2021

      EuGH zu Gründen für subsidiären Schutz

      Leichenzählen soll nicht genügen

      Der Generalanwalt am EuGH kritisiert die deutsche Rechtsprechung zum subsidiären Schutz. Anlass ist der Fall von zwei geflüchteten Afghanen.  Christian Rath

      Ein Afghanischer Polizist inspiziert ein zerstörtes Gebäude nach einem Bombenanschlag in der umkämpften Provinz Nangarhar im Osten Afghanistans
      • 15. 6. 2018

        Familiennachzug

        Grausames Glücksspiel

        Kommentar 

        von Barbara Dribbusch 

        Die „humanitären“ Kriterien für die Auswahl beim Familiennachzug sind zweifelhaft und liefern die Geflüchteten der Behördenwillkür aus.  

        Ein kleiner Junge steht auf regennasser Straße
        • 15. 6. 2018

          Bundestag regelt Familiennachzug neu

          Grundrecht wird zum Härtefall

          Vor allem syrische Flüchtlinge dürfen ab August wieder Familienmitglieder nachholen – nur unter bestimmten Bedingungen. Es dürfen nur 1.000 im Monat einreisen.  

          Drei Hände über einer Abstimmungsurne
          • 23. 4. 2018

            Abschiebungen nach Afghanistan

            „Kabul ist zu gefährlich“

            Die Bundesregierung erachtet Afghanistan als „ausreichend stabil“ für Abschiebungen. Doch ein französisches Gericht und das UNHCR sehen das anders.  Thomas Ruttig

            Schuhe, Sandalen und ein Becher liegen auf einer Straße in Kabul
            • 12. 4. 2018

              EuGH zu minderjährigen Flüchtlingen

              Auch mit 18 bleiben Eltern wichtig

              Der Anspruch auf Familiennachzug verfällt nicht mit der Volljährigkeit. Das stellt der Europäische Gerichtshof klar. Deutsche Behörden müssen handeln.  Christian Rath

              Die Türme des EuGH
              • 6. 4. 2018

                Syrische Familie aus Northeim

                Bald wieder vereint

                Familie Haj Ali war lange getrennt. Die eine Hälfte lebte in Deutschland, die andere in der Türkei. Nun dürfen alle zusammenleben – in Northeim.  Andrea Scharpen

                Ein Mann im Portrait
                • 28. 3. 2018

                  Familiennachzug in Deutschland

                  Ein letzter Funke Hoffnung

                  Die syrische Familie Haj Ali leidet unter dem ausgesetzten Familiennachzug. Die Mutter ist mit vier Kindern in der Türkei, der Vater mit dreien in Northeim.  Andrea Scharpen

                  Ein Schild mit „Refugees Welcome“ hinter einem Maschendrahtzaun
                  • 6. 2. 2018

                    Entscheidung zum Familiennachzug

                    Nachts liegt die Seele bloß

                    Seit zwei Jahren und sechs Monaten wartet der Kurde Jawan darauf, seine Frau und vier Kinder von Syrien nach Deutschland zu holen. Ein Erfahrungsbericht.  Friedericke Xavier

                    • 30. 1. 2018

                      Koalitionsverhandlungen zum Streitthema

                      Einigung beim Familiennachzug

                      Flucht vor Gewalt kann Familien zerreißen. Zur Frage, ob Flüchtende Angehörige nachholen dürfen, haben Union und SPD jetzt eine Antwort gefunden.  

                      Ein Mann und eine Frau sind von hinten zu sehen, sie haben jeder den Arm um einen ihrer Söhne gelegt
                      • 29. 1. 2018

                        Einigung bei Familiennachzug in Sicht

                        Deutschland wird zum Ehebrecher

                        Union und SPD sind sich fast einig über Familiennachzug für Flüchtlinge. Experten warnen vor einer Beschränkung auf 12.000 Personen pro Jahr.  Barbara Dribbusch

                        Demonstrierende halten Schild in der Hand mit "Open Gates"
                        • 15. 1. 2018

                          Nach Flucht vor Wehrdienst für Assad

                          Syrer soll kein Flüchtling sein

                          Das Hamburger Oberverwaltungsgericht versagt einem Syrer den Flüchtlingsstatus. Er floh vor dem Wehrdienst und bekam in Deutschland nur subsidiären Schutz.  Hannes Stepputat

                          Ein Panzer fährt durch eine Straße in einer syrischen Stadt. An der Straßenseite stehen zerstörte Wohnhäuser.
                          • 22. 11. 2017

                            Gerichtsentscheid zu Flüchtlingsschutz

                            Syrer bleiben subsidiär

                            Das Oberverwaltungsgericht Berlin lehnt die Klage einer Syrerin auf Asylstatus ab: Bei Rückkehr nach Syrien drohe ihr keine Verfolgung. Familiennachzug bleibt damit ausgesetzt.  Susanne Memarnia, Alke Wierth

                            • 19. 11. 2017

                              Familiennachzug und Jamaika

                              Eine Frage der Ehre

                              Der Familiennachzug ist neben der Obergrenze einer der größten Streitpunkte bei den Jamaika-Sondierer*innen. Das liegt vor allem an der CSU.  Christian Jakob

                              Eine Familie mit zwei Söhnen sitz eng beinander
                              • 26. 10. 2017

                                Asylrecht

                                Vor Verzweiflung wie gelähmt

                                Die Trennung von der Familie sei sehr belastend, erzählen zwei syrische Flüchtlinge. Sie haben Angst, dass die neue Regierung den Familiennachzug weiter aussetzt.  Susanne Memarnia

                                • 21. 2. 2017

                                  Eingeschränkter Schutz für SyrerInnen

                                  Gericht stärkt umstrittene Bamf-Praxis

                                  Anders als noch vor zwei Jahren bekommen SyrerInnen meist nur noch subsidiären Schutz. Ein Gericht hat eine Klage dagegen nun zurückgewiesen.  

                                  Der klagende Syrer (l) und ein Dolmetscher (M) verlassen am 21.02.2017 den Sitzungssaal des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster (Nordrhein-Westfalen).
                                  • 14. 2. 2017

                                    Urteil zu Flüchtlingsstatus in Deutschland

                                    Wehrpflichtigen Syrern steht Schutz zu

                                    In Syrien würden sie wohl als Systemgegner verfolgt, so das Verwaltungsgericht in Aachen. Männern im wehrpflichtigen Alter gebührt ein Flüchtlingsstatus.  

                                    fünf Männer knien mit gesenkten Köpfen vor einer Wand, der Betrachter sieht ihre hinter dem Rücken verschränkten Hände
                                    • 27. 12. 2016

                                      taz-Serie Fluchtpunkt Berlin (10)

                                      Wartezimmer Berlin

                                      Wie viele Geflüchtete lebt die syrische Familie Mottaweh noch immer im Heim. Die unmögliche Suche nach einer Wohnung macht sie wahnsinnig.  Anna Klöpper

                                      • 30. 11. 2016

                                        Folgen der Aushöhlung des Asylrechts

                                        „Wann holst du uns hier raus?“

                                        2015 bekamen fast alle geflüchteten Syrer Asyl. Jetzt erhalten sie oft nur „subsidiären Schutz“. Es geht um zerrissene Familien.  Bartholomäus von Laffert

                                        ein Mann von vorn
                                        • 27. 10. 2016

                                          Für das Recht auf den Flüchtlingsstatus

                                          Syrer ziehen vor Gericht

                                          Im Norden berichten die Verwaltungsgerichte von einer Klagewelle: Syrische Geflüchtete fordern die Anerkennung nach der Genfer Flüchtlingskonvention.  Kai von Appen

                                          • 26. 8. 2016

                                            Gerichte kippen oft subsidiären Schutz

                                            Syrer erstreiten Familiennachzug

                                            Das Bundesamt für Flüchtlinge stuft geflüchtete Syrer offenbar regelmäßig falsch ein. Vor Gericht erstreiten sie regelmäßig Schutz nach der Genfer Konvention.  

                                            Männer stehen in einem Raum mit mehreren Doppelstockbetten
                                            • 15. 7. 2016

                                              Nach der Asylrechtsverschärfung

                                              Syrer sind oft keine Flüchtlinge mehr

                                              46 Prozent aller Syrer in Deutschland erhalten nur noch subsidiären Schutz und können ihre Familie nicht nachholen. Laut Pro Asyl hat sich die SPD verschätzt.  

                                              Ein Mann mit Kind steht an einem Fenster
                                              • 19. 6. 2016

                                                TAZ-SERIE FLUCHTPUNKT BERLIN (7)

                                                Es bleibt ihr Zuhause auf Zeit

                                                Nach knapp einem Jahr in Berlin hat die syrische Familie Mottaweh nun ein befristetes Aufenthaltsrecht bekommen. Ihre Zwischenbilanz über die neue Heimat.  Anna Klöpper

                                                Subsidiärer Schutz

                                                • Abo

                                                  Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                  zum Probeabo
                                                • taz
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • Neue App
                                                    • Bewegung
                                                    • Kantine
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • taz Talk
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Nord
                                                    • Panter Preis
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Archiv
                                                    • taz lab 2021
                                                    • Christian Specht
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Impressum
                                                    • Leichte Sprache
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • RSS
                                                    • Datenschutz
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                    • Kontakt
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln