Abschiebung von Arbeitsmigranten: Ausländer raus, sagt Saudi-Arabien
Zehntausende „illegale“ Einwanderer, überwiegend aus Äthiopien, sitzen in Abschiebehaft. Derweil nimmt die fremdenfeindliche Gewalt im Land zu.
BERLIN taz | Saudi-Arabien ist traditionell ein bevorzugtes Einwanderungsland für Arbeitsmigranten aus Asien und Afrika. 9 Millionen von 27 Millionen Einwohnern haben einen Migrationshintergrund, eine der höchsten Raten der Welt. Jetzt wird brachial aufgeräumt. Seit am 4. November eine im April gesetzte und mehrfach verlängerte Frist zur Legalisierung ablief, sind Zehntausende Migranten inhaftiert worden.
Bis Dienstag wurden rund 23.000 Äthiopier und 10.000 Migranten aus anderen Ländern festgenommen und teils unter sengender Hitze in Abschiebezentren gebracht, berichten lokale Medien, die meisten davon in der Hauptstadt Riad. Die wirkliche landesweite Zahl ist möglicherweise höher: In einem Bericht hieß es, allein in Mekka seien 20.889 Menschen aus Äthiopien, Ägypten, dem Jemen und Indonesien inhaftiert worden.
Am Mittwoch landete ein erstes Flugzeug mit Abgeschobenen in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. Weitere Abschiebeflüge sind geplant. Die äthiopische Regierung hat ihre Botschaft in Saudi-Arabien aufgestockt, um die Registrierung ihrer Staatsbürger vor der Abschiebung zu beschleunigen.
Berichten aus Saudi-Arabien zufolge durchsuchen Inspekteure des Arbeits- und Innenministers seit dem 4. November alle Betriebe auf der Suche nach nicht gemeldeten Arbeitern. Rund 900.000 Migranten haben dieses Jahr nach amtlichen Angaben Saudi-Arabien bereits verlassen, darunter 100.000 Jemeniten. Etwa 4 Millionen „Illegale“ wurden legalisiert, indem ihre Arbeitgeber für sie bürgten, darunter rund 38.000 Äthiopier. Die Regierung sagt, sie wolle mehr Arbeitsplätze für die einheimische Bevölkerung schaffen – offiziell liegt die Arbeitslosenquote in Saudi-Arabien bei 12,5 Prozent, inoffiziell bei 30.
Polizei geht mit Gewalt vor
Die Razzien und Massenabschiebungen gehen mit Gewalt einher. Am 10. November gab es im Riader Stadtteil Manfuha drei Tote bei Polizeirazzien. Nach äthiopischen Angaben seien wütende Migranten auf die Straße gegangen und von saudischen Jugendlichen angegriffen worden. Das äthiopische Außenministerium erklärte, es gebe „keine Rechtfertigung“ für die „Tötung unschuldiger Zivilisten“.
Manfuha ist ein Armenviertel im Süden der Hauptstadt, wo vor allem Afrikaner leben. Seitdem gibt es immer wieder Zusammenstöße. Am Mittwoch wurde ein Sudanese getötet. Aus mehreren saudischen Städten wurden am Donnerstag Straßenblockaden aufgebrachter Äthiopier gemeldet. Im Internet zirkulieren unzählige fremdenfeindliche und rassistische Kommentare von Saudis, die die Abschiebepolitik rechtfertigen.
Äthiopien ist eines der ärmsten Länder der Welt, Saudi-Arabien eines der reichsten. Ohne die Fremdarbeiter würde die saudische Wirtschaft zusammenbrechen. Die Saudi Gazette berichtete bereits, dass Schulaufseher und Schulbusfahrer fehlen. Um die heiligen Stätten von Mekka türme sich der Müll. Nach Angaben eines Unternehmerverbands haben 40 Prozent der kleineren Baufirmen in Saudi-Arabien die Arbeit einstellen müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste