Abschaltung von AKW in Bayern: Spiel mit dem Risiko
Siedewasserreaktoren sind gefährlich. Das Gundremminger AKW hat zwei – einer wird abgeschaltet. Doch was passiert mit dem anderen?
Nach dem GAU in Fukushima im Frühjahr 2011 hatte die Bundesregierung den Atomausstieg verkündet: 8 von 17 Leistungsreaktoren wurden oder blieben abgeschaltet.
Mit dem AKW Grafenrheinfeld bei Schweinfurt ging seither nur ein einziger weiterer Meiler vom Netz. Zum Jahresende folgt nun das Aus für Block B in Gundremmingen. Der baugleiche Block C soll aber bis Ende 2021 laufen. Das bringt Atomkraftgegner auf die Palme. „Wer B abschaltet, muss auch C abschalten“, sagen sie.
Die Blöcke B und C in Gundremmingen sind die letzten Siedewasserreaktoren in Deutschland. Sie gelten als besonders gefährlich. Denn die Turbinen werden direkt von dem radioaktiv kontaminierten Dampf aus dem Reaktor angetrieben, der Hauptkreislauf verläuft also zum Teil außerhalb des Sicherheitsbehälters und des Reaktorgebäudes. Auch die Abklingbecken mit den verbrauchten hochradioaktiven Brennelementen liegen außerhalb und sind so weniger geschützt.
Beide Reaktoren gehören zur Baulinie 72. Die Meiler entsprächen bis heute nicht einmal den Sicherheitsanforderungen, die bei ihrer Inbetriebnahme galten, so die örtliche Bürgerinitiative Forum. Nach heutigen Sicherheitsmaßstäben bekämen sie erst recht niemals eine Betriebserlaubnis. Ein schwerer Unfall bis zu einem alle Sicherheitssysteme sprengenden Super-GAU sei in beiden Reaktoren jeden Tag möglich.
Kurzschlussreaktion vor 40 Jahren
„Die Technologie der Gundremminger Reaktoren stammt aus den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Das sind gefährliche Oldtimer“, sagt Ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay. Franziska Buch vom Umweltinstitut ergänzt: „Block B jetzt vom Netz zu nehmen und den baugleichen Block C bis 2021 weiterzubetreiben – das ist so, als würde man von zwei Blindgängerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg nur eine entschärfen und die andere vier Jahre liegen lassen.“
Block A ist schon seit 40 Jahren außer Betrieb, dort ereignete sich im Januar 1977 ein schwerer Unfall: An den Isolatoren der Freileitungen hatte sich Raureif gebildet, was zu Kurzschlüssen führte. Bei der Schnellabschaltung des Reaktors kam es zu Fehlfunktionen. Instrumente signalisierten kurzzeitig einen Unterdruck, Pumpen pressten Notkühlwasser in den Reaktor. Der Druck stieg dort so stark, dass schließlich mehrere Hundert Grad heißes Wasser herausschoss. Es gelang zwar, die Kettenreaktion zu stoppen, im Reaktorgebäude stand aber meterhoch radioaktives Wasser und verursachte einen Totalschaden. Wie viel Strahlung damals in die Luft und die Donau gelangte, wurde nie offiziell bekannt gegeben.
Für die Stromversorgung sind Gundremmingen B und C nach Ansicht der Kritiker überflüssig: Wegen des Überangebots liegen allein in Bayern Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von mehreren Gigawatt brach.
Das Umweltinstitut und Ausgestrahlt haben rund 37.000 Unterschriften für die komplette Abschaltung des AKWs noch in diesem Jahr gesammelt. „Die Forderung, Block C des Kraftwerks zum Jahresende vom Netz zu nehmen, können wir nicht nachvollziehen“, sagte dagegen ein Sprecher des Betreibers RWE der taz. Die Aussagen des Umweltinstituts zur Sicherheit träfen nicht zu. Der Standort Gundremmingen bleibe eine wichtige Säule der Stromversorgung in Bayern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!