Abschaffung der oberirdischen S-Bahn: Auch Lebensqualität zählt
Die S-Bahn-Strecke mit Ausblick auf die Innenstadt ist ein Sahnestück des HVV. Sie den Fahrgästen wegzunehmen, ignoriert die Bedeutung der Sinne.
E in Berliner Schauspieler sagte mal, die Hamburger liebten ihre Stadt wahnsinnig und er verstünde nicht warum. Er gehörte wohl nicht zu den Menschen, die täglich mit der S-Bahn über die Lombardsbrücke fahren und den Blick auf Außen- und Binnenalster genießen.
Leuchtet die Alstertanne schon? Sind Segler auf dem Wasser? Hat sich Eis gebildet? Diese oberirdische S-Bahn ist das Sahnestück des HVV. Hier schlägt das Herz der Stadt. Wer nach Berlin einfährt, sieht Straßen, wer nach Hamburg fährt, diese wundervollen Seen. Wer vom Hauptbahnhof nach Altona will und die Wahl hat, ob er „obenrum“ fährt oder „untenrum“ durch den erst Ende der 1970er gebauten Tunnel, nimmt obenrum.
Der Ausblick und die Fahrt mit Tageslicht sind ein Stück Lebensqualität. Dies abzuschaffen mit einem Streich, so als ob es gar nichts bedeute, ist ignorant. Das Argument lautet: Wir brauchen mehr Schienenkapazitäten für Züge nach Kiel und Flensburg. Nur könnten die Fernreisenden, die eh lange rausgucken, schon eher mal kurz eine Tunnelfahrt ertragen, so wie in Berlin. Am dortigen Hauptbahnhof fahren die ICEs im Tiefgeschoss ein, die S-Bahn fährt schön oben.
Ein weiteres Argument: Der Hamburger Hauptbahnhof benötigt freie Gleise. Das könnte erreicht werden, indem Regionalzüge zum Beispiel von Kiel nach Lübeck durchfahren und nicht mehr dort stundenlang warten. Die Alternativen sind also längst nicht ausgelotet. Hinzu kommt: Dem Schanzenviertel würden bei dieser Planung des Bundes mal eben zwei Bahnhöfe genommen.
Doch auch „weiche“ Argumente wie das Ansprechen der Sinne zählen. Kann eine neue Strecke nur in der Erde gebaut werden, ist es besser so als gar nicht. Aber hier verlieren die Menschen eine mehr als hundert Jahre alte Kostbarkeit. Warum müssen die HVV-Nutzer Platz abgeben? Warum nicht die Autos? Bevor Hamburg diesen teuren Tunnel baut, sollte die Straßenbahn kommen. Die fährt günstiger und ganz bestimmt mit Aussicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“