Abkommen mit den USA: Schweizer Steuerkäse
Das Schweizer Parlament lehnt es vorerst ab, Bankdaten in die USA zu liefern. Das Abkommen der beiden Länder galt als Vorbild im Kampf gegen Steuerflucht.
BRÜSSEL taz | Eigentlich galt der Steuerdeal zwischen der Schweiz und den USA als beschlossene Sache. Doch gestern kam überraschend der Rückschlag: In erster Lesung lehnte das Schweizer Parlament ein Gesetz ab, das die Herausgabe von Bankdaten an die Amerikaner ermöglichen und massive US-Sanktionen verhindern sollte. Damit droht nun 15 Schweizer Banken in den USA ein Milliarden-Strafverfahren.
Außerdem gerät die Strategie der G 8 und der EU-Politiker ins Wanken. Denn der Deal zwischen Washington und Bern galt bisher als Blaupause für geplante neue Abkommen in der EU.
Auf einem Sondergipfel im Mai in Brüssel hatten Kanzlerin Angela Merkel und ihre EU-Kollegen eine massive Ausweitung des Kampfes gegen Steuerflucht und Geldwäsche angekündigt. Genau wie die USA fordert auch die EU die Herausgabe von Bankdaten, zudem soll die EU-Kommission ein Steuerabkommen mit der Schweiz aushandeln.
Doch daraus wird nun wohl nichts – zumindest vorerst. Denn die Abgeordneten des Nationalrats in Bern stimmten mit 126 zu 67 Stimmen dagegen, sich überhaupt mit der Vorlage zu befassen. Viele Abgeordnete warfen den USA vor, die Schweiz mit der Androhung von Prozessen und des Ausschlusses vom US-Finanzmarkt zu erpressen.
Dumm auch für die EU
Zugleich seien die USA zu keinerlei Garantieerklärung bereit gewesen, keine weitere Milliardenforderungen zu erheben. Der einflussreiche SVP-Politiker Christoph Blocher hatte die Ablehnung des Deals damit begründet, dass er ein „ungeheures Präjudiz“ darstellen würde. Schweizer Banken müssten den USA Milliardenbußen zahlen. Wenn weitere Länder mit Forderungen kämen, seien die Strafen nicht tragbar, so Blocher.
Von Bußgeldern ist in Brüssel zwar nicht die Rede. Doch auch die Europäer machen Druck, dass die Schweizer ihr Bankgeheimnis lockern. Vor allem Merkel setzt große Hoffnungen auf eine Einigung, nachdem das geplante deutsch-Schweizer Steuerabkommen an SPD und Grünen im Bundesrat gescheitert war.
Ende des Monats läuft ein Ultimatum der USA ab. Sollten sich die Vertreter der Kantone bei ihren für Mittwoch geplanten Beratungen dem Nein des Unterhauses anschließen, wäre das Abkommen vom Tisch. Stimmen sie dagegen wie vergangene Woche mit Ja, startet ein Vermittlungsverfahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen