Abkommen mit den USA: Schweizer Steuerkäse
Das Schweizer Parlament lehnt es vorerst ab, Bankdaten in die USA zu liefern. Das Abkommen der beiden Länder galt als Vorbild im Kampf gegen Steuerflucht.
BRÜSSEL taz | Eigentlich galt der Steuerdeal zwischen der Schweiz und den USA als beschlossene Sache. Doch gestern kam überraschend der Rückschlag: In erster Lesung lehnte das Schweizer Parlament ein Gesetz ab, das die Herausgabe von Bankdaten an die Amerikaner ermöglichen und massive US-Sanktionen verhindern sollte. Damit droht nun 15 Schweizer Banken in den USA ein Milliarden-Strafverfahren.
Außerdem gerät die Strategie der G 8 und der EU-Politiker ins Wanken. Denn der Deal zwischen Washington und Bern galt bisher als Blaupause für geplante neue Abkommen in der EU.
Auf einem Sondergipfel im Mai in Brüssel hatten Kanzlerin Angela Merkel und ihre EU-Kollegen eine massive Ausweitung des Kampfes gegen Steuerflucht und Geldwäsche angekündigt. Genau wie die USA fordert auch die EU die Herausgabe von Bankdaten, zudem soll die EU-Kommission ein Steuerabkommen mit der Schweiz aushandeln.
Doch daraus wird nun wohl nichts – zumindest vorerst. Denn die Abgeordneten des Nationalrats in Bern stimmten mit 126 zu 67 Stimmen dagegen, sich überhaupt mit der Vorlage zu befassen. Viele Abgeordnete warfen den USA vor, die Schweiz mit der Androhung von Prozessen und des Ausschlusses vom US-Finanzmarkt zu erpressen.
Dumm auch für die EU
Zugleich seien die USA zu keinerlei Garantieerklärung bereit gewesen, keine weitere Milliardenforderungen zu erheben. Der einflussreiche SVP-Politiker Christoph Blocher hatte die Ablehnung des Deals damit begründet, dass er ein „ungeheures Präjudiz“ darstellen würde. Schweizer Banken müssten den USA Milliardenbußen zahlen. Wenn weitere Länder mit Forderungen kämen, seien die Strafen nicht tragbar, so Blocher.
Von Bußgeldern ist in Brüssel zwar nicht die Rede. Doch auch die Europäer machen Druck, dass die Schweizer ihr Bankgeheimnis lockern. Vor allem Merkel setzt große Hoffnungen auf eine Einigung, nachdem das geplante deutsch-Schweizer Steuerabkommen an SPD und Grünen im Bundesrat gescheitert war.
Ende des Monats läuft ein Ultimatum der USA ab. Sollten sich die Vertreter der Kantone bei ihren für Mittwoch geplanten Beratungen dem Nein des Unterhauses anschließen, wäre das Abkommen vom Tisch. Stimmen sie dagegen wie vergangene Woche mit Ja, startet ein Vermittlungsverfahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören