Abgeschobene Kurden-Familie: Noch kein Visum erteilt
Längst sollte die abgeschobene kurdische Familie Salame wieder in Niedersachsen sein. Doch die Behörden verzögern ihre Einreise.
HILDESHEIM taz | Das Drama um die vor acht Jahren in die Türkei abgeschobene Kurdin Gazale Salame und ihre Familie ist noch nicht ausgestanden. Zwar hatte der Niedersächsische Landtag im Dezember mit einer All-Parteien-Entschließung den Weg für eine Rückkehr der Kurdin und ihrer beiden jüngsten Kinder nach Deutschland frei gemacht. Doch ihre Einreise verzögert sich.
Unterstützer der Familie machen dafür vor allem die noch amtierende Landesregierung in Hannover verantwortlich. Weder Ministerpräsident David McAllister noch Innenminister Uwe Schünemann (beide CDU) hätten „auf den Tisch gehauen“, um die Entschließung des Landtags umzusetzen, kritisiert die Hildesheimer SPD-Landtagsabgeordnete Jutta Rübke.
Nach dem Parlamentsbeschluss sollte zunächst Salames älteste Tochter Amina, die mit einer weiteren Schwester bei Vater Ahmed Siala im Kreis Hildesheim lebt, eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen. Anschließend könne Gazale Salame ein Visum beantragen – nur eine Formalität, so schien es. Der Kreis Hildesheim hat die Aufenthaltsgenehmigung für Amina inzwischen erteilt. Doch bei der Visumserteilung hakt es.
Das Innenministerium in Hannover und das Außenministerium in Berlin schöben sich gegenseitig die Verantwortung zu, kritisiert Kai Weber vom Niedersächsischen Flüchtlingsrat. „Wir fühlen uns hintergangen und reingelegt, wir sind fassungslos.“ Während Schünemann nach Angaben des Unterstützerkreises die Erteilung eines Besuchervisums für Salame vorgeschlagen hat, empfiehlt das Auswärtige Amt eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis aus dringenden humanitären Gründen.
Schünemann stehe telefonisch und schriftlich mit dem Außenministerium in Kontakt, teilte das Innenministerium in Hannover auf Anfrage mit. „Wir hatten nicht mehr damit gerechnet, dass es nach dem Landtagsbeschluss überhaupt noch Verzögerungen geben kann“, sagt Weber. Die Unterstützer hoffen nun, dass die künftige Landesregierung den Fall in wenigen Wochen lösen kann.
Eine Wohnung für die Familie in Hildesheim ist längst gemietet und renoviert, Möbel sind angeschafft. Gerjet und Luise Harms vom Unterstützerkreis haben Gazale Saleme vor Monaten im türkischen Izmir besucht. „Sie ist am Ende ihrer Kräfte“, berichten die Eheleute. „Sie hat nur geweint, und ihre beiden Kinder saßen wie verscheuchte Hühnchen im Raum.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird