Abgeordnetenhaus: Wider die Extreme
In einer Debatte zu den Hanauer Morden vor einem Jahr wenden sich alle Redner gegen Extremismus. Die Grünen wollen eine Enquêtekommsion zu Rassismus.
Es ist Raed Saleh, der als Erster ans Mikro tritt. „Die Morde von Hanau betreffen auch uns in Berlin“, sagt der im Libanon geborene SPD-Fraktionschef, der als Fünfjähriger nach Deutschland kam. „Die Verschiedenheit gehört zu Deutschland wie die Fußball-Nationalelf, wir sind heute multiethnisch, wir sind heute multireligiös.“ Alten Nazis sage er: „Ihr Deutschland gibt es nicht mehr, zum Glück, und daran wird sich nichts ändern.“
Bei CDU-Fraktionschef Burkard Dregger ist die Richtung schnell zu erkennen: die Opfer beklagen, aber den Blick über den Rechtsextremismus und -terrorismus hinaus weiten. Er empfinde Abscheu über die Taten von Hanau genau wie über den Anschlag auf die Synagoge in Halle, bei der zwei Menschen starben, und über die Ermordung des Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke von der CDU.
Aus Dreggers Sicht darf es nicht sein, dass die einen Links-, die anderen Rechtsextremismus kritisieren. „Es gibt keinen Unterschied zwischen gutem und schlechtem Extremismus, es gibt nur schlechten Extremismus“, sagt er, man müsse sich gegen jede Form wenden.
Kritik an CDU: „Sie relativieren“
Schaut man nach diesem Satz von der Pressetribüne auf die Reihen der Abgeordneten von SPD, Linkspartei und Grünen, so ist da kein Beifall erkennbar. „Sie relativieren“, ist dort stattdessen eine Frauenstimme zu vernehmen, was offenbar heißen soll, dass Dregger durch Vergleiche verharmlosen wolle. Der drängt als Lösungsansatz auf Verbesserungen in den Schulen: Blieben die in schlechtem Zustand, „dann bleibt die Extremismusprävention auf der Strecke“.
Anne Helm, die Chefin der Linksfraktion, befindet gleich nach ihm mit Blick auf den Kampf gegen Rassismus: Wer arabische Großfamilien stets mit organisierter Kriminalität in Zusammenhang bringe, „ist Teil des Problem und nicht der Lösung“. Das richtet sich gegen Dregger, aber merklich auch gegen die ja gar nicht anwesende SPD-Landeschefin Franziska Giffey, die seit Langem Clan-Kriminalität anprangert.
Für Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek bietet der Staat nicht allen seinen Bürgern denselben Schutz. Das mache sie wütend, genauso wie die den Rechtsextremen zugerechnete und weiter unaufgeklärte Anschlagserie in Neukölln. Sie fordert eine Enquêtekommission, „die rassistische Strukturen entlarvt“.
Zum Ende hin gibt es entschuldigende Worte von Andreas Geisel, dem SPD-Innensenator: Er bedauere zutiefst, dass Betroffenen der Neuköllner Anschlagserie das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden verloren hätten. Hinzu fügt er: „Ich möchte aber auch sagen, dass es keinen Sinn macht, die Ermittlungsbehörden als Gegner oder sogar als Feind zu betrachten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!