Abgas-Vorwürfe gegen Audi: Bundesamt erschwert Ermittlungen
Das Kraftfahrt-Bundesamt, berüchtigt für Nähe zur Autoindustrie, soll Abgas-Ermittlungen im Fall Audi behindert haben. Nun schweigt das Amt dazu.
Staatsanwalt Dominik Kieninger von der Staatsanwaltschaft München II beschwerte sich demnach im Juli 2017 schriftlich bei KBA-Chef Ekhard Zinke, weil dessen Behörde bei neuen Verdachtsfällen von illegalen Abschalteinrichtungen nicht die Ermittler, sondern zunächst den betroffenen Konzern Audi informiert hatte. „Zum wiederholten Male sehe ich mich veranlasst, Sie darauf hinzuweisen, dass eine nur eingeschränkte Kooperation – erst recht, wenn von deren Seite eine klare Aufforderung erfolgte – den Straftatbestand der (mindestens versuchten) Strafvereitelung erfüllen kann“, heißt es in dem Schreiben.
Er habe Zweifel, so der Staatsanwalt, „ob das KBA uneingeschränkt zur Kooperation – und zur Erfüllung seiner strafprozessualen Pflichten – bereit ist“, schrieb Kieninger, verbunden mit der Drohung, dass das Prozessrecht „in solchen Fällen auch die Durchsuchung von Behörden zulässt“.
Spottgedicht
Das Kraftfahrt-Bundesamt äußerte sich zu diesem Vorwurf auf Anfrage nicht. Das von Andreas Scheuer (CSU) geführte Bundesverkehrsministerium bestritt die Existenz des Problems. „Das KBA kooperiert vollumfänglich mit den jeweiligen Staatsanwaltschaften“, behauptete eine Sprecherin, ohne auf die Vorwürfe der Münchener Staatsanwaltschaft einzugehen.
Auch in Bezug auf Audi verschärfen die internen Unterlagen, aus denen Handelsblatt und BR zitieren, die Vorwürfe. So war im Unternehmen offenbar bereits 2003 bekannt, dass in den Fahrzeugen illegale Abschalteinrichtungen (englisch: Defeat Devices) eingebaut wurden, die die Abgasreinigung im Normalbetrieb drosseln. In einem Gedicht verspottete ein Mitarbeiter die Behörden: „Defeat Device, komm her zu mir. Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir“, heißt es darin.
Und: „Seid ruhig, bleibt cool, wahrt euer Gesicht, es murrt nur der TÜV, die Carb merkt das nicht.“ Das stellte sich später als Irrtum heraus: Die kalifornische Regierungskommission Carb brachte den Abgasskandal ins Rollen – und damit auch strafrechtliche Ermittlungen gegen zahlreiche Audi-Manager.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau