Abfalltrennung in Spanien: Müllaufruhr in Barcelona
Um die EU-Vorgaben für Recycling zu erfüllen, will Spanien ein neues Gesetz beschließen. Mancherorts sorgte das für richtig Ärger.

Grund für die Verärgerung: Statt wie bisher das Ergebnis der heimischen Mülltrennung zu Containern auf der Straße zu bringen, holt die Müllabfuhr nun jeden Tag einen andere Müllsorte ab. Drei Tage die Woche darf der organische Müll zwischen 20 und 22 Uhr vor die Tür gestellt werden.
An anderen Tagen ist Karton, Plastik oder Restmüll an der Reihe. Die Anwohner klagen, dass sie durch das neue System gezwungen seien, den Müll innen zu lagern. Bisher wurde er in Barcelona, wie in den meisten Orten Spaniens, täglich abgeholt, damit er in der Hitze nicht vor sich hingammelt und bestialisch stinkt. Wenn in den mit einem Chip ausgestatteten Beuteln nun nicht das drin ist, was drin sein darf, versehen ihn die Müllkutscher mit einem Aufkleber und lassen ihn einfach vor der Tür stehen.
Grund für die Umstellung: Das neue System soll helfen, die Recyclingquote endlich auf die von der EU bereits für 2020 geforderten 50 Prozent anzuheben. Derzeit erreicht Spanien nur 35 Prozent, Tendenz zuletzt sinkend.
Bis 45 Prozent Mülltrennung
Insgesamt fallen in Spanien jährlich über 22 Millionen Tonnen Haushaltsmüll an. Davon werden 4,5 Millionen Tonnen mittels Mülltrennung gesammelt, 17,5 Millionen ungetrennt. 23 Prozent des gemischten, aber 85 Prozent des getrennten Mülls wurden recycelt. Mit diesen Zahlen rechnen 16 Umweltorganisationen, die Spanien bei der EU wegen der Nichterfüllung des 2020-Zieles angezeigt haben, folgendes vor: „Spanien muss für 50 Prozent Recycling mindestens 40 bis 45 Prozent Mülltrennung erreichen.“ Brüssel ermittelt derweil, eine Strafe droht.
Teresa Ribera, Ministerin für Ökologischen Umbau
„Spanien steht nicht gut da“, gibt die Ministerin für Ökologischen Umbau, Teresa Ribera, unumwunden zu. Noch vor der Sommerpause will die Regierung ein neues Müllgesetz verabschieden. Es sieht neben Steuern für Einweg-Plastikartikel auch Abgaben für Haushaltsmüll vor, der auf Müllhalden und in der Verbrennung landet. Bisher war dies Angelegenheit der Regionen. Während einige hohe Abgaben erheben, um damit einen Anreiz für die Wiederverwertung zu schaffen, ist die Mülllagerung und -verbrennung in anderen Regionen sehr günstig.
Die Folgen: Mülltourismus. Außerdem soll eine landesweite Müllabgabe für die Haushalte dafür sorgen, das die Kommunen Geld für weitere Recyclingprogramme haben. Ribera will mit dem neuen Gesetz bis 2035 eine Recyclingquote von 65 Prozent erreichen. Dann soll nur noch ein Fünftel des aktuellen Müllvolumens auf der Halde landen. So sieht es auch die EU vor. Die größte Herausforderung dabei ist der organische Müll. Bis Jahresende müssen alle Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern diese Art Abfälle gesondert einsammeln. In Madrid gibt es nun sogar in allen Stadtteilen eine braune Tonne.
Nur eine Großstadt, Zaragoza, erfüllt die 50-Prozent-Vorgabe. Die Gemeinde im Nordosten des Landes hat zwei Pilotprojekte durchgeführt. „In einem wurde ein Tag organischer Müll und am nächsten Tag Restmüll abgeholt, in der gleichen Tonne“, berichtet Juan Antonio Gordon, Sprecher der Stadtverwaltung. Das funktionierte nur bedingt.
In einem anderen Stadtteil wurden Container für den organischen Müll aufgestellt. Jeder Haushalt erhielt einen Schlüssel. Die Tatsache, für den Container mitverantwortlich zu sein, zeitigte Erfolg. In den Containern landete „organischer Müll pur“, so Gordon. Das Modell soll nun Vorbild für die gesamte Stadt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit