piwik no script img

ARD-„Tatort“ aus SaarbrückenTür auf, Licht an, liegt der da

Nirgendwo sind Terror, Anschläge, Politik, Spannung oder gute Drehbücher ferner als in den Saarland-Krimis. Diesmal auch? Noch schlimmer.

Der Kommissar (Devid Striesow) ermittelt Foto: ARD / SR / Manuela Meyer

Eigentlich hätte „Söhne und Väter“ an Neujahr laufen sollen, an dem Tag also, an dem eigentlich ein Dortmunder „Tatort“ ausgestrahlt werden sollte. Doch weil dieser „Tatort“ ein „Terrorist tötet mit Transporter viele Menschen“-Ende hat und das ob des Anschlags am Berliner Breitscheidplatz pietätlos erschien, sollte Jens Stellbrink (Devid Striesow) aus Saarbrücken ran.

Eigentlich eine gute Wahl. Nirgendwo sind Terror, Anschläge, Politik, Spannung oder gute Drehbücher ferner als in den Saarland-Krimis. Fernsehen zum Dösen. Doch dann wollte der Saarländische Rundfunk nicht, dass sein „Tatort“ schon an Neujahr läuft, denn der sollte erst später auf dem Filmfestival Max Ophüls in Saarbrücken Premiere feiern. Also läuft der Saarbrücker „Tatort“ nun an diesem Sonntag.

Der Fall: Drei Jugendliche brechen in ein Bestattungsunternehmen ein, stecken einem Toten einen Schweineschwanz zwischen die Pobacken, auf dass jeder sähe, was für ein Schwein der Verstorbene war. Natürlich filmen sie das Ganze. Das machen junge Leute heute so.

Am nächsten Morgen liegt einer der drei Rabauken – Enno Bartsch – tot in der Kühlkammer des Bestatters. Die Tür von außen verschlossen. Das war so nicht geplant. Auch nicht, dass herauskommt, dass der Mann mit dem Schweineschwanz nicht einfach so im Leichenhaus gelandet war.

Wer tötete Enno Bartsch? Und wer den Mann mit dem Schweineschwanz? Um das zu erfahren, muss man sich 90 Minuten lang durch Dialoge wie diese quälen: Stellbrink: „Enno Bartsch ist heute Morgen tot aufgefunden worden.“ Schulleiterin: „Aber wie ist denn das möglich?“

Saarbrücken-„Tatort“

Saarbrücken-„Tatort“: „Söhne und Väter“, So., 20.15 Uhr, ARD.

Stellbrink nutzt derlei Vorlagen nicht für Pointen à la „Na wie wohl? Tür auf, Licht an, liegt der da“. Das muss der Zuschauer schon selbst machen. Eigentlich nicht seine Aufgabe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der einzige Lichtblick ist die Leistung von Devid Striesow. In den ersten Saar-Tatorten bot er zwar eine Knallchargen-Nummer, jetzt changiert er aber überzeugend zwischen Knuddelbärkommissar und kaltem Hund mit Brutalblick.... Das Drehbuch ein hanebüchener Unsinn - peinlich.

  • Da es in diesem Artikel eigentlich um den Saarbrücken-Tatort geht, kann man ja wohl darauf verzichten, den bisher noch nicht ausgestrahlten Dortmund-Tatort zu spoilern. Herzlichen Glückwunsch..

  • zum wiederholten Mal ein Verriss des Saarbrücken Tatort.

    Es gibt Leute die mögen ihn.

    Ich gehöre auch dazu.

    Für den Autor zu wenig E-Unterhaltung?

  • Ziemlich dürftig Ihre Rezension, Herr Kruse.

  • Ich habe heute im Radio eine sehr gute Kritik zu dem Tatort gehört... Und die geizen dort schon mit guten Tatort-Bewertungen.

     

    Ich schaue schon fast 20 Jahre keinen Tatort mehr, aber reizen würde er mich dieses Mal - aufgrund der Radiorezension.