piwik no script img

ARD-Doku über FamilieBravo, ARD!

Das deutsche Fernsehen sei zu weit weg vom Leben der Leute, heißt es immer. Eine Doku über Familien beweist nun das Gegenteil.

Die Dokumentation „Mütter, Väter, Kinder im Stress“ zeigt, was wirklich los ist Foto: WDR/bunt.schoen.laut

D en Medien wird gern vorgeworfen, die Lebenswirklichkeit der Bevölkerungsmehrheit nicht mehr im Blick zu haben. In der Fernsehfiktion lebt stressresistentes, perfekt geföhntes Pflegepersonal in spektakulären Lofts mit Dachterrasse. Und in den Dokus wird zum Ausgleich ganz besonders speziellen Exoten hinterhergespürt. Oder es werden nur die gezeigt, die ganz am Rande der Gesellschaft leben.

Natürlich stimmt das wie immer nur ein bisschen. Trotzdem ist eine Doku wie „Mütter, Väter, Kinder im Stress“, die am Montagabend im ARD-Ersten lief, leider immer noch die Ausnahme. Denn hier ging es richtig rein ins wahre Leben. Und, nein, die Krankenschwester und alleinerziehende Mutter Sonja wohnt nicht im Loft, und von Dachterrasse war auch nichts zu sehen. Sie saß vielmehr zum Glück der Realität entsprechend deutlich vor 7 Uhr früh ungestylt beim hektischen Frühstück.

Familie ist wie Kunst: schön, aber anstrengend. Der gesellschaftliche Halbwandel hat dazu geführt, dass heute auch die Mehrheit der Frauen für einen „richtigen“ Job unterbezahlt wird. Blöderweise schwächelt aber das auf die voll bezahlten Jobs abonnierte angeblich starke Geschlecht. Weshalb das Gros der Haus- und Kinderarbeit weiter an Mama und ganz allgemein an den Frauen hängt. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Mütter mit Burnout, Schlafstörungen, Angstzuständen und chronischen Kopfschmerzen um 40 Prozent gestiegen, sagt in der Doku die Chefin des Müttergenesungswerks.

Dieser Institution möchte man(n) schon deshalb um den Hals fallen, weil sie seit 70 Jahren so heißt und sich noch nicht in irgendeinen suchmaschinen­optimierten Anglizismus umbenannt hat. Wenn jetzt noch Corona dazukommt, das belegt der sehr sehenswerte Film von Diana Löbl und Peter Onneken mit zahlreichen neuen Studien, wird’s ganz düster.

Dass eine Doku wie „Mütter, Väter, Kinder im Stress“ immerhin im Ersten läuft und nicht erst nach, sondern eine Viertelstunde vor 23 Uhr, muss man ja allen Ernstes schon als Fortschritt verbuchen. Und dass sogar in „Brisant“ darauf hingewiesen wird, ist prima. Anders als im Film erklärt da im Teaser natürlich ein Mann die Welt, aber geschenkt.

Wenn jetzt auch noch „Anne Will“ & Co. das Thema aufgreifen statt wie am Sonntag mit dem US-Experten Armin Laschet Belanglosigkeiten über die Wahl und Donald Trump zu debattieren, wäre viel gewonnen. Wobei, sagt die Mitbewohnerin, es natürlich nicht reicht, Alltagsthemen zu nehmen und dann zu zerquatschen. Die ewigen Polit- und Promigäste und alle anderen Verantwortlichen müssen endlich machen und zum Beispiel in Sachen Teilzeit und Ehegattensplitting liefern. Mal sehen, ob sich die Talkbuden der Republik diesem Stresstest unterziehen und sich der Blick fürs wahre Leben öffnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Steffen Grimberg
Medienjournalist
2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!