AKK's Pläne für die Bundeswehr: Deutschland überall
Die Bundesrepublik trägt international Verantwortung. Einsätze am anderen Ende der Welt anzuführen ist trotzdem Quatsch. Und auch nicht machbar.
E ins kann man Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer nicht nachsagen: Dass ihr für die Bundeswehr nicht genügend Einsatzgebiete einfallen würden. Die Idee, deutsche SoldatInnen nach Nordsyrien zu schicken, hat sie mangels Konzept und Unterstützung gerade erst verworfen. Dafür setzte sie jetzt in einer Grundsatzrede gleich zwei neue Ziele auf die Liste: Im Pazifik sollen deutsche Kriegsschiffe gegen China „Präsenz zeigen“, in der Sahelzone sollen SoldatInnen der französischen Armee bei der Terrorismusbekämpfung helfen. Überhaupt soll die Bundeswehr wieder häufiger kämpfen, statt nur zu unterstützen, und internationale Einsätze anführen, statt sich nur an ihnen zu beteiligen.
Von „Verantwortung“ spricht Kramp-Karrenbauer dabei. Ein anderer Begriff würde es allerdings besser treffen: Aktionismus.
Würde die Bundesregierung Kramp-Karrenbauers Vorschläge umsetzen, würde sie die Bundeswehr damit endgültig überfordern. Schon jetzt ist das deutsche Militär an 17 Einsätzen und Missionen beteiligt. Für die ein oder andere Schiffsbesatzung der Marine bedeutet das, bis zu 200 Tage pro Jahr auf See zu sein. Der Wehrbeauftragte des Bundestags schrieb in seinem letzten Jahresbericht, die Vorgabe „vier Monate Einsatz, zwanzig Monate am Heimatstandort“ werde oft „nicht einmal annähernd eingehalten“. Eine Fahrt ins südchinesische Meer ist das letzte, was da noch fehlt.
Doch selbst wenn der Wehretat noch weiter steigen würde, die Zahl der BewerberInnen zunehmen und die Fehler im Beschaffungswesen abnehmen, – selbst wenn die Bundeswehr also in der Lage wäre, in Einsätze am anderen Ende der Welt zu gehen und dort im Zweifel auch eine Führungsrolle einzunehmen, bliebe die Frage: Warum sollte sie das tun?
Dass Deutschland durch seine Größe und Wirtschaftskraft Mitverantwortung für die internationale Sicherheit trägt, stimmt zwar. Mehr als eine Regionalmacht kann und sollte die Bundesrepublik gleichwohl nicht sein. Ihr Einflussgebiet liegt in Europa und den benachbarten Regionen – der Pazifik gehört beim besten Willen nicht dazu. Zudem führen Militäreinsätze nicht automatisch zu mehr Stabilität und sind somit auch kein Synonym für Verantwortung.
Das zeigt die französische Operation in der Sahelzone, die bisher nur begrenzten Erfolg brachte. Und schließlich wirkt deutsche Außenpolitik nur im Zusammenspiel mit internationalen Partnern. Warum die Welt sicherer werden soll, wenn Deutschland in Zukunft vorangeht, auch das muss Kramp-Karrenbauer erst noch erklären.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen