A 27 bei Bremen: Überfahren von der Autobahn
In einem neuen Gesetz hat der Bund den Ausbau der A 27 bei Bremen priorisiert. Dabei hat sich der Bremer Senat noch gar nicht damit befasst.

„Dazu ist bisher keine Anhörung des Landes Bremen erfolgt“, sagt Staatsrat Ralph Baumheier aus dem Mobilitätsressort von SPD-Senatorin Özlem Ünsal. „Der Bremer Senat hat sich noch nicht mit dem Thema befasst.“
In der Liste zum sogenannten Planungsbeschleunigungsgesetz gelandet ist die A 27 trotzdem. Sie stehe auch schon im geltenden Bundesverkehrswegeplan, so Baumheier weiter, „als ‚vordringlicher Bedarf‘ mit dem Zusatz 'Engpassbeseitigung’.“ Denn mit Blick auf die Erreichbarkeit der Bremer Häfen sei die Leistungsfähigkeit der A 27 wichtig.
Das Bundesverkehrsministerium schreibt der taz, man habe bereits im April allen betroffenen Ländern Gelegenheit gegeben, sich zu den Projekten zu äußern. Da Bremen „eine Aufnahme des Vorhabens nicht in Frage gestellt hat“, habe „keine Veranlassung“ bestanden, die A 27 nicht in die Liste aufzunehmen.
Greenpeace und BUND kritisieren den geplanten Ausbau
Die Bremer Koalitionsparteien SPD, Grüne und Linke müssen sich jetzt überlegen, ob sie dieses Projekt wollen. Wann die Entscheidung fällt, ist nicht klar. Im Koalitionsvertrag ist von dem Ausbau nicht die Rede.
Der Landesverband der Grünen ist klar gegen das Projekt. „Wir werden alles unternehmen, um diesen Ausbau zu verhindern“, sagt Marek Helsner. In den vergangenen Tagen habe man „intensiv auf Senatsebene sowie in Abstimmung mit der Grünen Bundestagsfraktion daran gearbeitet“, den Beschluss zu verhindern.
Für Greenpeace ergibt der Ausbau „überhaupt keinen Sinn“. Bei solch „unsinnigen Verkehrsprojekten“ würden „Unsummen“ ausgegeben, sagt ein Sprecher. Der BUND kritisiert, dass jeder Straßenausbau mehr Verkehr nach sich ziehe. Das Ziel müsse sein, diesen auf andere Verkehrsträger zu verlagern.
Die betroffene Strecke ist rund 20 Kilometer lang und das einzige Bremer Vorhaben in der Liste zum neuen Gesetz mit insgesamt 138 Projekten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart