90 Jahre Antifa: Antifaschistische Gedenkaktion
Eine Gedenktafel soll an die Gründung der Antifaschistischen Aktion in Berlin vor 90 Jahren erinnern. Offiziell genehmigt ist sie noch nicht.
Darauf, dass das Gebäude noch aus einem anderen Grund von historischer und überregionaler Bedeutung ist, machten am Sonntagnachmittag etwa 50 Antifaschist:innen aufmerksam. Bei einer Kundgebung mit Rede- und Musikbeiträgen erinnerten sie an die Gründung der Antifaschistischen Aktion an dieser Stelle vor exakt 90 Jahren. Damals hatte die KPD auf einem Kongress mit 1.500 Delegierten die antifaschistische Einheitsfront ausgerufen, um sich der Gefahr, die von der NSDAP und ihren Schlägertrupps ausging, entgegenzustellen.
Die Idee dazu kam dem Zentralkomitee der KPD, kurz nachdem es im neu gewählten Preußischen Landtag 1932 zu einer Massenschlägerei zwischen der NSDAP als größter Fraktion und den Abgeordneten der KPD gekommen war, wie Antifa-Chronist Bernd Langer in seiner Rede sagte.
Allerdings kam die Initiative zu einer gemeinsamen Aktionsfront von Kommunist:innen mit der als Feind markierten Sozialdemokratie zu spät. Nur ein halbes Jahr nach Ausrufung der Antifaschistischen Aktion sahen sich, so sagte es eine Rednerin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist:innen (VVN-BdA), „die politischen Konkurrenten vereint“ – in den Gefängnissen der Nazis. Daher sei dieser Tag auch ein Tag „zur Ehrung der Opfer“.
Empfohlener externer Inhalt
Langers Schlussfolgerung: Antifaschismus beginne „jenseits des Dogmatismus“; nur wenn alle demokratischen, antifaschistischen Kräfte zusammenstehen, könne die faschistische Entwicklung gestoppt werden. Den Antifaschismus, wie er seit den 1970er Jahren unter Anlehnung an den alten Slogan und die alte – überarbeitete – Symbolik in Antifa-Gruppen wiederauflebte, bezeichnete Langer als „wirksame Politik, obwohl sie ausgegrenzt wird“.
Zur Erinnerung an den Ort und die Geschichte und Entwicklung der Antifaschistischen Aktion wurde eine Infotafel präsentiert. Aufgrund der „spontanen Organisation“ sei die Tafel noch nicht offiziell genehmigt, so Langer. Daran aber wolle man in den kommenden Monaten mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg arbeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?