piwik no script img

80. Jahrestag der Auschwitz-BefreiungBald ist niemand mehr da

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die letzten Zeitzeugen sterben, deshalb braucht es neue Formen des Erinnerns.

Illustration: Katja Gendikova

E inmal im Jahr erinnert der Bundestag mit einer Gedenkstunde an das furchtbarste von Deutschen verübte Verbrechen der Geschichte, den Holocaust an den europäischen Jüdinnen und Juden. Der 27. Januar markiert zugleich die Befreiung von Auschwitz 1945 durch die Rote Armee. Das ist in diesem Jahr 80 Jahre her. Aber nicht nur die Verbrechen entfernen sich zeitlich immer mehr vom Heute, auch der Gedenktag ist schon historisch. Vor 29 Jahren wurde er von Bundespräsident Roman Herzog eingeführt.

Es ist zur Tradition geworden, dass die Hauptrede im Plenum rund um den 27. Januar von einem Überlebenden des Holocaust gehalten wird. Erster ausländischer Gast war 1998 der israelische Historiker Yehuda Bauer. Am kommenden Mittwoch, dem 29. Januar, wird Roman Schwarzman, der 1936 in der Nähe des ukrainischen Winnyzja geboren wurde und als Siebenjähriger das Ghetto Berschad überlebte, im Bundestag sprechen.

Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Tradition, dass ein Opfer der Deutschen diese an ihre Taten erinnert, aufgegeben werden muss. Denn die letzten Überlebenden sterben aus. Das ist traurig für die Familie und Freunde. Es ist aber auch für die Öffentlichkeit ein markanter Einschnitt, denn es steht für die Historisierung eines Menschheitsverbrechens. Bald wird niemand mehr da sein, der berichten und Fragen beantworten kann, was damals geschehen ist.

Die Erinnerungen der Zeitzeugen werden in Büchern und Filmen weiter präsent sein, aber nicht in Fleisch und Blut. Wer schon einmal erlebt hat, wie eine lärmende Schulklasse in Minuten mucksmäuschenstill geworden ist, wenn ein alter Mensch von den Schrecken der Lager und Ghettos erzählt, weiß, wovon die Rede ist.

Die Verbrechen präsent bleiben lassen

Der Abschied hat längst begonnen. Es gibt nur noch so wenige Überlebende, dass ein solcher Geschichtsunterricht selten geworden ist. Zu den Anstrengungen, diesen Verlust zu kompensieren, gehören KI-gesteuerte Interviews, bei denen Benutzer Fragen an eine schon verstorbene Person stellen können. Archive sind bei Tiktok aktiv. Klassenfahrten zu Gedenkstätten gehören zum Schulalltag.

All diese Initiativen werden aber nichts daran ändern, dass der Holocaust bald Teil einer fernen Geschichte sein wird, weit weg vom Leben im 21. Jahrhundert und ähnlich fern wie die Reichseinigung 1871. Dies zu akzeptieren und nach neuen Formen des Erinnerns zu suchen, wird die Aufgabe in der Zukunft sein. Am Holocaust-Gedenktag macht die Spitze des Staats deutlich, dass auch der größer werdende zeitliche Abstand zum Holocaust nichts daran ändern darf, dass dieses Verbrechen präsent bleibt.

Sie betont zugleich die Verantwortung dafür, dass Verbrecher wie die Nazis nie wieder die Macht ergreifen dürfen und das Versprechen, dem Antisemitismus entgegenzutreten. Die Beschwörung dieser doppelten Verantwortung ist zu einem Ritual geworden. Aber dieses Ritual ist nicht sinnentstellt, sondern höchst lebendig. Es gibt Gelegenheiten, da braucht ein Land Rituale – um sich selbst zu versichern, was die Grundlagen gesellschaftlichen Handelns sind und um deutlich zu machen, dass gewisse Verhaltensweisen unanständig sind. Gerade heute.

Zu diesen Unanständigkeiten zählt zuallererst der Antisemitismus. In jüngerer Zeit entsteht ein Missverhältnis zwischen den Beschwörungsformeln der Politik, dem Judenhass entgegenzutreten, und der Realität. Alle Kennzahlen antisemitischen Verhaltens weisen nach oben, von Propagandadelikten bis hin zu Gewalttaten.

Ich-bin-doch-kein-Antisemit-Antisemiten

Die Tatsache, dass sich unter den Verdächtigen von judenfeindlich motivierten Straftaten Schon-immer-Deutsche und Migranten befinden, Christen und Muslime, Weiße und Schwarze, Menschen ohne Schulabschluss und solche mit einem Doktortitel, Rechtsradikale und Linke, Arme und Wohlhabende, zeigt, dass der Antisemitismus in allen Teilen der Gesellschaft virulent ist und sich chamäleonartig wandeln kann, je nach äußeren Bedingungen, aktuellen politischen Situationen und der jeweiligen Zielgruppe.

Dies ist keine neue Erkenntnis, aber eine, die man sich gelegentlich vor Augen führen muss. Der aktuelle Judenhass hat einige Verbindungen zum Judenmord der Nazis, aber er kommt auch ohne aus. Selbstverständlich gilt es, diesen Antisemitismus auch mittels politischer und historischer Bildung zu bekämpfen. Der judenfeindliche Spruch eines Schülers in einer KZ-Gedenkstätte ist kein Argument gegen den Besuch, sondern dafür – vorausgesetzt, die Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich anständig auf den Besuch vor.

Nur ist es offensichtlich so, dass der Hass auf Juden alleine mit dem Besuch von Gedenkstätten nicht auszurotten ist. Ist er überhaupt auszurotten? Es wird wohl beim Versuch dazu bleiben, aber wenigstens der darf nicht nachlassen. Gelegentlich ist davon die Rede, dass ein früher tabuisiertes Verhalten wie der Antisemitismus heute offener zutage tritt. Das ist nur teilweise richtig. Die Zahl der bekennenden Antisemiten in diesem Land ist eher gering.

Viel mehr Menschen hingegen verfallen antisemitischen Denk- und Verhaltensweisen, behaupten aber, sie selbst seien gewiss keine Judenfeinde. Auf die Verurteilung von Neonazis, die, mit Springerstiefeln, Glatzen und einer tätowierten „88“ auf der Brust, den Hitlergruß vollführend SS-Parolen brüllen, kann sich die Gesellschaft einigen. Ganz anders ist es hingegen mit den Ich-bin-doch-kein-Antisemit-Antisemiten.

Gefährlicher Philosemitismus

Da sind die vorgeblichen Rechtskonservativen, in Wahrheit Rechtsradikalen. Sie lieben ihre Jüdinnen und Juden in vollendetem Philosemitismus, besonders aber Israel, weil dessen Regierung konsequent gegen Muslime vorgehe. Zugleich aber verbreiten sie ein völkisches Weltbild, das Gruppen außerhalb ihrer „Volksgemeinschaft“ mit weniger Bürgerrechten ausstatten will, reden vom NS-Staat als einem „Vogelschiss in der Geschichte“ und vom Berliner Holocaust-Mahnmal als „Denkmal der Schande“.

Wenn es um Judenhass geht, zeigen diese Leute gerne auf muslimische Migranten und Linke. Eng mit diesen verwandt bewegen sich Reichsbürger in einer trüben antisemitischen Brühe. Sie haben wahlweise die Rothschilds, George Soros oder die Bilderberg-Konferenz als Teil einer großen jüdischen Verschwörung identifiziert. 9/11, so murmeln sie, könnte vom Mossad inszeniert worden sein. Und wie war das mit den Kinderblut trinkenden westlichen Eliten?

Wie aber steht es mit dem Verhalten vorgeblich linker Revolutionsexporteure, teilweise mit Migrationshintergrund, deren Ziel eine Delegitimierung Israels ist? Sie solidarisieren sich mit islamistischen Hetzern und Mördern. Ihre Bezichtigung Israels, ein auf Rassismus basierendes Land zu sein, dient dem Ziel, den jüdischen Staat zu zerstören. Der Zionismus, dieser jüdische Nationalismus, wird von ihnen als kolonialistische Unterdrückungsbewegung fehlinterpretiert.

Jüdische Israelis gelten ihnen ebenso wie mit Israel Sympathisierende als potenzielle Feinde, und sei es, wenn sie den Schal eines Tel Aviver Fußballklubs tragen. Eine gewisse Verwandtschaft zu oben genannten rechten Gruppen beweisen sie durch ihre notorische Furcht vor dem Mossad. Antisemitisch seien ihre Vorstellungen keinesfalls, beteuern sie, denn hier gehe es ausschließlich um die Unterdrückung der Palästinenser.

Fürsorge auch für lebende Juden und Jüdinnen

Geht es um Judenhass, zeigen sie bevorzugt auf die sogenannten Rechtskonservativen. Am liebsten sind ihnen verirrte Jüdinnen und Juden, die ihre Meinung teilen; ähnlich der AfD, die den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu mag, nur politisch spiegelverkehrt. So viel zur aktuellen Lage am Vorabend des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz.

Nun ist es aber so: Heute leben in Deutschland wieder mehr als 100.000 Jüdinnen und Juden, zum Glück. Viele von ihnen haben Angst davor, eine Kippa auf dem Kopf oder ein Kettchen mit Davidstern um den Hals zu tragen, wenn sie auf die Straße gehen. Sie vermeiden es, ihren jüdisch klingenden Vornamen in der Öffentlichkeit zu nennen. Sie meiden gewisse Stadtteile, Straßen und Geschäfte. Sie möchten als Schüler und Studenten vermeiden, dass ihre Identität bekannt wird.

Sie möchten manche Arbeitskollegen nicht mehr sehen. Sie sprechen mit Bekannten aus Israel kein Hebräisch in der Öffentlichkeit, so sie dieser Sprache mächtig sind. Einige haben sich aus Vereinen zurückgezogen, deren Mitglieder sich als Israel-Hasser herausstellten. Es schmerzt sie, wenn Israel als kolonialistischer Unrechtsstaat gebrandmarkt wird, das Land, wo manche von ihnen Verwandte und Freunde haben und das ihnen als Rückversicherung gilt für den Fall, dass es hier immer furchtbarer wird.

Wir verlieren sie, wenn das so weitergeht. Es ist gut und wichtig, wenn Deutschland sich der Massenverbrechen unter den Nazis erinnert. Es wäre noch besser, wenn die Fürsorge gegenüber toten auch auf lebendige Juden ausgedehnt würde. Am besten aber wäre es, wenn nicht Juden spüren müssten, was Antisemitismus bedeutet. Sondern die Antisemiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz-Autor
Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024
Mehr zum Thema

18 Kommentare

 / 
  • "Bald ist niemand mehr da"



    Dass es plötzlich Schluss ist mit Faschismus - also diese Sorge habe ich gerade nicht.

  • „ dass der Holocaust bald Teil einer fernen Geschichte sein wird, weit weg vom Leben im 21. Jahrhundert“

    Nana, nicht so schnell! Das sehe ich jetzt gar nicht so, im Gegenteil, da der Holocaust noch nicht mal 100 Jahre her ist, ist es sogar erst Vergangenheit und nicht mal Geschichte, jedenfalls in meiner Auffassung.

    Unberührt davon ist das aber auch ziemlich egal, da im heutigen Nie-wieder-Deutschland mit der Bedienung der exakt gleichen Mechanismen Nazideutschlands, die AfD bald regiert und auch die CDU, aber nur, weil sie den Steigbügel für die Nazis macht. Der Merz ist gerade nicht deswegen so hip, weil er christlich Demokratische Werte vertritt, sondern weil er fascho AfD Werte vertritt.

    Und wenn man im AfD Wahlprogramm die Worte, Muslime und Islam gegen Juden und Judentum austauschen würde, müssten eigentlich jedem demokratischen Deutschen die Fleischtomaten von den Augen fallen, wenn sie erkennen müssten, dass es zwischen dem Nazusprech von damals gegen Juden und dem Nazisprech von heute gegen Muslime, keinen Unterschied gibt Die Feindbilder haben sich verändert, aber die Mechanismen sind wieder die gleichen. Hitler hat den Judenhass damals ja auch nicht erfunden

    • @Edda:

      Den Aussagen im letzte Abschnitt muss ich entschieden widersprechen. Ich warne davor, die Einzigartigkeit des Holocaust zu relativieren. Der Anfang des Vergessens ist die Relativierung.



      Ein Blick in die Geschichte des Judentums zeigt, dass es nach seiner Vertreibung aus Judäa infolge des "Judäischen Krieges" 70 n.Chr. in ganz Europa auftauchte und so integrer Teil der "abendländischen" Entwicklung wurde.



      Antisemitismus ist vielfältig und tritt in mindestens drei Kategorien auf (rassistisch, religiös, politisch).



      Davon deutlich unterschieden ist Islamophobie, die ich als kulturelles Phänomen kennzeichnen würde, schon aus Gründen des Selbstverständnisses des Islam als "ganzheitliche Bewegung" (religiös-politisch-individuell), aber gerade nicht als rassistisch. Der Islam hat Zugehörigkeit nie ethnisch definiert, sondern über das "Bekenntnis".



      Demgegenüber wurden Juden (im historischen Selbstverständnis "auserwähltes Volk") auch dann verfolgt, wenn sie sich (individuell) zu anderen Religionen bekannten. Das ist ein entscheidender Unterschied. Den bitte ich zu beachten, wenn es, wie bei Ihnen, um so etwas wie "Feindbilder" geht.

      • @Vigoleis:

        „ Antisemitismus ist vielfältig und tritt in mindestens drei Kategorien auf (rassistisch, religiös, politisch).“

        Das ist kein Alleinstellungsmerkmal von Judenhass, sondern ist übertragbar auf jeden Rassismus und Stigmatisierung von Minderheiten. Denn genau auf diesen Ebenen wird doch erst abgewertet und dann entmenschlicht. Siehe Bosnien-Herzegowina, die Serben sind exakt genauso gegen Muslime vorgegangen, rassistisch, religiös, politisch. Sie schreiben das doch weiter unten in ihrem Text sogar selbst, obwohl es nicht wahr ist, was Muslime angeht. Ich selbst, geborene Muslimin, kenne keinen einzigen Muslim aus meinem nicht arabischen Kulturkreis, der irgendwo sehen möchte, das mit Religion Politik gemacht wird, ganz im Gegenteil. Und nein, wir sind nicht die Ausnahme, sondern das Problem im Westen in der Wahrnehmung des Islam ist, dass, einzig Mullahregimen und Terroristen, seltsamerweise im Westen, die Deutungshoheit über den Islam zugestanden wird, statt der Praxis, der überwältigenden Mehrheit der Muslime weltweit, also rund 2 Milliarden Menschen. Über das Judentum würden wir uns doch auch nie anmaßen, es anhand der Ultras, die noch Frauen und Männer trennen, zu definieren?

        • @Edda:

          Ihre Antworten bauen im Wesentlichen auf Ihren persönlichen Erfahrungen auf, die ich natürlich respektiere und argumentativ weder dementieren kann noch will.



          Nur dazu etwas: "Ich selbst, geborene Muslimin, kenne keinen einzigen Muslim aus meinem nicht arabischen Kulturkreis, der irgendwo sehen möchte, das mit Religion Politik gemacht wird, ganz im Gegenteil. Und nein, wir sind nicht die Ausnahme, sondern das Problem im Westen in der Wahrnehmung des Islam ist, dass, einzig Mullahregimen und Terroristen, seltsamerweise im Westen, die Deutungshoheit über den Islam zugestanden wird, statt der Praxis, der überwältigenden Mehrheit der Muslime weltweit, also rund 2 Milliarden Menschen." Wenn es so ist, wie Sie schreiben: Warum ist es bisher keinem einzigen kulturell islamisch geprägten Staat gelungen (auch nicht die "säkularen oder laizistischen Türkei, Syrien, Libanon, Irak, Jordanien u.m.", einen funktionierenden demokratischen Rechtsstaat aufzubauen? "Der Westen" "nimmt das wahr", was er in der Realität wahrnehmen kann. Wenn es den meisten MuslimInnen um universelle Werte geht, dann mögen sie das doch in ihren Gesellschaften umsetzen. Und ich rede hier nicht von "Mullah-Regimen".

      • @Vigoleis:

        „Ich warne davor, die Einzigartigkeit des Holocaust zu relativieren. Der Anfang des Vergessens ist die Relativierung“

        Sie haben mich nicht richtig gelesen. Ich habe den Holocaust weder relativiert noch zum heutigen Hass auf Muslime in Gleichnis gesetzt. Ich habe überhaupt nicht über den Holocaust gesprochen, sondern über die Mechanismen des Hasses auf Minderheiten, unabhängig davon, welche Minderheit, die im Fall der Juden, bei Deutschen so weit ging, dass es den Holocaust möglich machen konnte, den auch ich für singular halte, da nie vorher und nachher systematisch, und industriell, die monströs geplante Ermordung von Millionen Menschen innerhalb kürzester Zeit beispiellos ist.. Und die dafür vorhergegangene notwendige Entmenschlichung der Juden und die Verrohung ihnen gegenüber überhaupt möglich gemacht hat, um solch ein menschenfeindliches Verbrechen begehen zu können.



        Ansonsten gebe ich Ihnen recht, was Relativierung angeht, allerdings wird das von westlichen Politikern getan, in Israel, in der Ukraine, in D, als ob Terror und Krieg, wie der Holocaust seien

      • @Vigoleis:

        2. Was ihre Analyse über die angeblichen Unterschiede des Hasses auf Juden oder Muslime angeht: Haben Sie mal die buddhistischen Mönche, die den andauernden Völkermord an Muslimen begehen gelesen, womit sie ihren Völkermord begründen? 1:1 exakt die gleichen Aussagen über Muslime wie die der Nazis über Juden,. Das, was in Burma geschieht, ist an menschlichen Abgründen so monströs, als ob es nicht aus unserer Zeit wäre. Die Taten der Buddhisten gegen Muslime, stehen denen der NS Schergen VOR dem Holocaust, in nichts nach, unvorstellbarer Folter und Massaker an Frauen und Kindern, Massenerschießungen vor ausgehobenen Massengräbern usw.



        Von einem Selbstverständnis „der Juden“ oder von „dem Islam“ zu reden, halte ich für schwierig, denn es homogenisiert und blendet die Pluralität ihrer Gläubigen, der Auslegungen und verschiedenen Volkszugehörigkeiten vollkommen aus. Vom auserwählten Volk hören Sie höchstens von den Siedlern in der Westbank, aber sicher nicht in Tel Aviv, US- oder deutschen Juden. Und die Scharia gilt nur in Mullahregimen. Türkei, Syrien, Libanon, Irak, Jordanien u.m. sind säkular bzw laizistisch. Religion ist keine Ethnie und kulturelleTradition ist nicht Religion.

      • @Vigoleis:

        Was nützt es denn - den Juden wie den Deutschen -, wenn die "Einzigartigkeit" des Holocaust vor uns hergetragen wird, als wäre sie eine Monstranz? Was haben wir denn dadurch in 80 Jahren



        verinnerlicht oder gar gelernt, das über ein Lippenbekenntnis hinausginge?



        Ich rate stattdessen dazu, mit jungen Leuten, wo möglich zwanglos, irgendwelche halb verfallenen Judenfriedhöfe



        oder Synagogen aufzusuchen, die es ja noch im Land gibt, und danach vielleicht mit ihnen nach Flossenbürg oder Dachau oder Buchenwald oder... zu fahren.



        Gut fände ich es auch, z.B. in den Schulen etwas von Judith Kerr lesen zu lassen oder aus dem Bild- und Textbuch "Erzählt es euren Kindern" vorzulesen und Fotos zu zeigen... und z.B. allen die Scroll-Doku "Der Krieg und seine Opfer" (Link heute im gleichnamigen taz-Bericht) aufs Handy laden zu lassen.

        Auf den richtigen Kontext kommt es an, damit die im deutschen Namen verübten Verbrechen nicht vergessen werden.

        • @Auweiowei:

          Und noch besser als Ihre Vorschläge, finde ich zu der Erinnerung an die Grauen des Holocaust, auch zu durchleuchten, was ihn überhaupt möglich gemacht hat und daraus übertragbar zu lernen und diese Lehre sich zusätzlich zu der Erinnerung, eine Mahnung für jetzt und später sein zu lassen. Es kann ja nicht sein, dass die Lehre der Geschichte ist, dass man nie wieder Juden hassen und industriell ermorden darf, aber Hetze und Stigmatisierung nicht-jüdischer Minderheiten, okay ist, wenn auch heute gegen Menschen in diesem Land wieder regelmäßig, sogar akademisch, aufgrund ihrer Religion Stimmung gemacht und gehetzt wird, so getan wird, als ob Verbrechen ein Alleinstellungsmerkmal der Anhänger einer bestimmten Religion ist, sichtbar Gläubige dieser Religion, vor allem Frauen, bundesweit täglich, mehrfach, körperlich angegriffen, geschlagen werden, schon wieder von Nazis Menschen verfolgt, terrorisiert und ermordet werden und wir uns gerade von alldem auf dem Gipfel befinden und es wieder gesellschaftsfähig und normal ist über die Machbarkeit von Ausbürgerung und millionenfacher Deportation zu diskutieren. Der Holocaust war einzigartig, was ihn möglich gemacht hat, ist aber universell.

  • Alles in diesem Essay ist richtig. Trotzdem ist mir beim Lesen unbehaglich. Das Gedenken an das Verbrechen der Deutschen an den Juden ist absolut notwendig und wird eher wichtiger, wenn man das Erstarken der Rechten hier betrachtet.



    Kann Israels derzeitige Regierung, die ja durchaus faschistoide Züge trägt, kritisiert werden ohne das man gleich als antisemitisch gilt?



    In Israel gibt außer den ultrarechten Siedlern auch eine starke Zivilgesellschaft, die für eine Verständigung mit den Palästinensern ist. Die Gründung eines Staates Israel war zwingend notwendig durch die Progrome in der Sowjetunion und vor allem den Holocaust in Deutschland und den besetzten Gebieten. Nur: Palästina war ja keine unbewohnte Wüste, sondern ein kultiviertes Land. Land, das zu Beginn von den Zionisten noch gekauft wurde. Aber mit zunehmender Macht auch einfach zwangsenteignet wurde. Das hatte schon kolonialistische Züge.



    Dass Israel ein Existenzrecht hat ist unbestritten, aber gilt das nicht auch für Palästina und die Palästinenser? Auch wenn sie sich durch das Verhalten der Hamas gerade deutlich ins Unrecht gesetzt haben.

    • @Squirrel:

      Wertes Eichhorn,



      ich mag differenzierende Töne.



      Ja, man kann auch Israels Regierung und ihre Handlungen kritisieren. So, wie mensch auch Marokkos widerrechtliche Besetzung der Westsahara nicht einfach so hinnehmen sollte. Oder Kriegsverbrechen, Besatzung, Diskriminierung generell.



      Netanyahu kann dabei den menschenfreundlichen Teil der Zivilgesellschaft nicht zum Schweigen bringen, wie auch die Hamas nicht "Palästina und die Palästinenser" "ins Unrecht" setzt.

  • Was ich - allem sogenannten besseren Wissen zum Trotz - nie verstanden habe, ist das sture Festhalten an dem Begriff des Antisemitismus. Er führt zu solchen



    Begriffsungetümen wie "Ich-bin-doch-kein-Antisemit-Antisemit" oder den fein akademischen "Philosemiten".



    Wenn ich der biblischen Geschichte von Sem, Ham und Japhet halbwegs trauen darf, haben Juden, Araber und andere, die man kaum mehr dem Namen nach kennt (wie zum Beispiel Aramäer), nicht nur sprachlich viel gemeinsam (wie etwa shalom, salaam).



    Warum ist das oft missverständliche Wort "Antisemit/Antisemitismus" nicht längst durch "Judenhassende/Hass auf Juden" einerseits und *Feinde Israels" andererseits ersetzt worden?

  • Frei nach Michel Friedman: Zeitzeugen sind nicht nur ehemalige KZ-Insassen oder Juden. Ihre Großmutter, Tante, ... hat vielleicht auch noch etwas miterlebt, aus einer anderen Perspektive und ist womöglich noch ansprechbar.

    Mehr - gut gemachter - Geschichtsunterricht schadet sicher auch nicht .

  • Es ist ein merkwürdiger Gedanke, dass das Erinnern an die Erinnerung von Überlebenden gekoppelt sein sollte. Es gibt schon länger Bücher, Archive, Denkmale, Gedenktage und und andere Erinnerungsorte und -möglichkeiten. Man muss sich halt nur erinnern wollen und die gegebenen Möglichkeiten nutzen.

    Erinnern sollte man sich immer auch daran, dass die deutschen Verbrechen in der Zeit des Nationalismus sich nicht nur gegen Juden und JüdInnen richteten. Oppositionelle, sog. Asoziale, Sinti und Roma, Menschen mit Einschränkung und viele andere 'Unwerte Menschen' wurden verhaftet, gefoltert und getötet.

    Sich selbst als 'befreites Volk' neu erfinden zu wollen oder den Schutz eines anderen Staates zur einseitigen Staatsräson zu erklären, zeugen nicht davon, dass man aus der Geschichte gelernt hat und den Anfängen wehren will. Erinnerungskultur sollte u.a. dazu führen, den Schutz der Würde aller Menschen ernst zu nehmen und das Asylrecht zu bewahren.

  • "Es schmerzt sie, wenn Israel als kolonialistischer Unrechtsstaat gebrandmarkt wird"



    hört sich an wie Lindemanns Nachruf an die AfD das arme arme "Nazi-Bashing" gegen die AfD.

    Genau das sind teils auch eben die Probleme.



    Viele Deutsche kommen herbei und hakeln unter, wenn CDU/AfD bei den Verbrechen eines abschiebepflichtigen Afghanen, ALLE Geflüchteten, in Sippenhaft nehmen. Sie kommen an, wenn einzelne Muslime, Straftaten begehen, und wollen ihren Antiislamismus fröhnen.



    Ebenso kommen sie an, wenn ein Arbeitsloser, angeblich zuviel Geld bekommt, denn dann sind es immer alle Arbeitslosen.

    So ist nun mal unsere Gesellschaft. Und ich finde es etwas daneben, wenn alle Arbeitslosen rechtfertigen müssen wirklich Bürgergeld zu benötigen, oder alle Muslime die sich für Gewalttaten anderer rechtfertigen müssen. Warum ist es dann auf einmal so schwer jüdische Mitbürger dafür gerade stehen zu lassen, wenn isr. Soldaten Palästinenser auf ihre gapanzerten Fahrzeuge spannen um in WJL durch die Dörfer zu fahren. Oder Palästinenser als bobby-trap-Auslöser zu benutzen? Dies sind Kriegsverbrechen, und die werden nicht "besser" nur weil der Akteur Israel ist!

    • @Chris Ehl:

      Nur weil Sie es für sich so einordnen, wird Ihre Behauptung nicht richtig: Nein, es müssen sich hierzulande nicht alle Arbeitslosen für erhaltene Unterstützung rechtfertigen. Und Nein, es müssen sich nicht alle Muslime für die Gewalttaten anderer rechtfertigen. Das wäre mir neu, dass irgend jemand öffentlich diese Forderungen aufgestellt hätte.



      Und nein, die Forderungen der CDU (und auch anderer demokratischer Parteien) nehmen nicht "ALLE" Flüchtlinge in "Sippenhaft". Sie sind klar definiert und eingegrenzt.



      Was aber ganz alt in Deutschland ist und wovon offensichtlich wieder viele träumen, ist etwa diese Vorstellung: "Warum ist es dann auf einmal so schwer, jüdische Mitbürger dafür gerade stehen zu lassen,..." Juden sollen in Deutschland wieder für etwas "geradestehen", weil sie Juden sind?



      Wenn ich so etwas lese (aber nicht nur dann), kann ich mich nur rückhaltlos dem Essay anschließen: "Am besten aber wäre es, wenn nicht Juden spüren müssten, was Antisemitismus bedeutet. Sondern die Antisemiten."

      • @Vigoleis:

        Sorry, aber sie scheinen wirklich sehr wenig von der Erlebniswelt/Lebensrealität von Muslimen in Deutschland zu wissen. Natürlich werden wir in Sippenhaft genommen und ständig aufgefordert, zu als islamistisch geframten Terror Position zu beziehen, uns abzugrenzen oder zu erklären. Politisch, gesellschaftlich und täglich. Seit dem 11. September müssen wir uns für jeden Mist, den Täter tun, die für muslimisch gehalten werden aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, erklären oder unsere Religion öffentlich am Pranger auf dem gesellschaftlichen Dorfplatz der besorgten Bürger, einschließlich der demokratischen Parteien, rechtfertigen. Sie haben sicher keine Ahnung davon, wie oft ich schon polemisch, gefragt wurde, sogar von meinem Deutschlehrer in der Oberstufe nach den Anschlägen, ob „wir“ das jetzt toll finden, was „wir“ da fabriziert haben. Bei jedem Verbrechen und Anschlag in Deutschland, zittere und bete ich, dass es kein Araber ist, da dann wieder die Förderungslitanei aus Politik und Gesellschaft losgeht, dass wir „anständige“ Muslime uns jetzt distanzieren müssen. Wobei ich noch nie begriffen habe, was ich als türk. Muslimin, mit einem Araber kulturell gemeinsam haben soll? Nix!

        • @Edda:

          Es bringt anscheinend nicht viel, uns gegenseitig pauschal "den Westen" oder "den Islam" um die Ohren zu hauen.



          Wenn Attentäter "im Namen des Islam" das WTC zerstören oder Israelis umbringen und hinterher (in beiden und vielen anderen Fällen ist das passiert) Mitglieder der islamisch geprägten Communities an vielen Orten der Welt, auch Berlin, öffentlich Freudenfeste abhalten, verlangen Sie von "westlichen" Bürgern schon viel, dort genau unterscheiden zu können, was jetzt "angeblich muslimisch", "islamistisch geframt" oder eben wirklicher Islam ist oder nur in Abstufungen.



          Ich persönlich erwarte von niemandem, dass er sich für die Straftaten anderen rechtfertigen muss (und verbitte mir, dass dies jemand "in meinem Namen" erwartet).



          Ebenso, wie ich persönlich mich schwer damit tue, bestimmte inkriminierte Handlungen "im Namen von Demokratie etc.", ausgeführt vom "Westen" zu verurteilen, ohne die universellen Menschenrechte infrage stellen zu müssen.