piwik no script img

551 Fragen im BundestagUnion attackiert Zivilgesellschaft

Die Union verschärft ihre Drohungen gegen Initiativen gegen rechts: In einer Anfrage stellt sie 551 Fragen zu deren staatlicher Förderung. Die reagieren empört.

Attackiert erneut die demokratisch aktive Zivilgesellschaft: Friedrich Merz Foto: Markus Schreiber, ap

Berlin taz | Ganze 551 Fragen umfasst die Kleine Anfrage der Union, die sie am Montag im Bundestag einreichte – kurz nach der Bundestagswahl. Es ist die Drucksache 20/15035, unterzeichnet von Unions-Spitzenkandidat und Kanzler in spe Friedrich Merz und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Und diese Fragen sind ein Frontalangriff auf zivilgesellschaftliche Organisationen, die zuletzt bundesweit zu Protesten gegen Rechtsextremismus aufriefen – und sie stellen deren öffentliche Förderung infrage.

„Staatlich finanzierte Organisationen müssen ihre politische Neutralität wahren“, heißt es in der Anfrage der Union, die der taz vorliegt. Eine „direkte oder indirekte Wahlkampfunterstützung“ für oder gegen eine Partei sei „nicht vereinbar“. Genau dies moniert die Union in eigener Sache. Denn, so heißt es weiter: „Hintergrund sind Proteste gegen die CDU Deutschlands, die teils von gemeinnützigen Vereinen oder staatlich finanzierten Organisationen organisiert oder unterstützt wurden.“

Dies, so die Union, werfe die Frage auf, „inwiefern sich gemeinnützige Vereine, die zusätzlich noch mit Steuergeldern gefördert werden, parteipolitisch betätigen dürfen, ohne ihren Gemeinnützigkeitsstatus zu gefährden.“ Mehr noch wird in der Anfrage von einer angeblichen Debatte geraunt über „eine Schattenstruktur, die mit staatlichen Geldern indirekt Politik betreibt“ – mit Verweis auf einen Welt-Artikel, der über einen „deutschen Deep State“ fabuliert.

Omas gegen Rechts oder Greenpeace im Visier

Akribisch wird sodann in den 551 Fragen an die Bundesregierung um Antworten gebeten, wie viele staatliche Fördergelder verschiedene Initiativen erhalten – und wo es Hinweise auf eine „missbräuchliche“ Nutzung dieser Staatsgelder „für parteipolitische Zwecke“ gebe. Explizit gefragt wird nach Förderungen für die Omas gegen rechts, Correctiv, Campact, attac, der Amadeu Antonio Stiftung, Peta, Animal Rights Watch, Foodwatch, Dezernat Zukunft, die Deutsche Umwelthilfe, die Agora Agra GmbH, Greenpeace, BUND, Netzwerk Recherche, Neue Deutsche Medienmacher und Delta.

Mehrere dieser Organisationen riefen zuletzt mit zu Demonstrationen gegen Rechtsextremismus auf, nachdem die Union im Bundestag einen Tabubruch beging und bei einem Anti-Migrations-Antrag auch auf die Stimmen der AfD setzte. Hunderttausende Menschen protestierten daraufhin bundesweit. Andere Gruppen oder Medien wie Correctiv scheinen der Union anderweitig ein Dorn im Auge zu sein.

Schon kurz vor der Wahl hatte der CDU-Politiker Mathias Middelberg angekündigt, gemeinnützigen Organisationen, die sich an „parteipolitische Aktionen“ gegen die Union oder Merz beteiligten, künftig Staatsgelder zu entziehen. „Ein solches Agieren ist ganz sicher nicht mehr gemeinnützig und auch nicht förderungswürdig durch Steuermittel der Allgemeinheit.“ Middelberg zielt dabei vor allem auf Fördergelder aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“, das im Bundesfamilienministerium angesiedelt ist. Diese Förderprogramme werde man scharf prüfen „und gegebenenfalls auch ganz streichen“.

„Ein Einschüchterungsversuch, den wir zurückweisen“

Die in der Kleinen Anfragen genannten Initiativen reagierten am Dienstag entsetzt. Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, sprach von einem „Einschüchterungsversuch, den wir entschieden zurückweisen“. Gemeinnützige Organisationen müssten und dürften Missstände benennen und Debatten anstoßen. „Das ist die Aufgabe einer kritischen Zivilgesellschaft“, so Reinfrank zur taz. „Wer Fragen zu unserer Arbeit hat, kann uns anrufen. Demokratie lebt von Kontroversen, nur dann ist sie lebendig.“

Auch Felix Kolb, Mitbegründer der Kampagnenorganisation Campact, auf die sich 24 Fragen der Liste beziehen, sagte, die Anfrage reihe sich „nahtlos in die jüngsten Versuche der Union ein, die Zivilgesellschaft einzuschüchtern und ihr einen Maulkorb zu verpassen“. Kolb warf der Union in der Anfrage eine „Aneinanderreihung von Halbwahrheiten“ vor, die „ein Zerrbild der rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Organisationen“ zeichneten. „Gemeinnützige Organisationen dürfen die politische Willensbildung und die öffentliche Meinung beeinflussen und auch Parteien kritisieren – ob es der Union passt oder nicht.“

Noa Neumann von Attac kritisierte ebenso: „Diese Anfrage zeigt: Der zu befürchtende Großangriff auf die emanzipatorische Zivilgesellschaft unter einer Regierung Merz hat begonnen.“ Der Einsatz für soziale Gerechtigkeit und der Kampf gegen rechts seien der Union offensichtlich ein Dorn im Auge. Sie versuche, Akteure der demokratischen Zivilgesellschaft „gezielt zu diskreditieren und damit schon im Vorfeld der Amtszeit von Friedrich Merz zu schwächen“.

Auch die SPD reagierte irritiert über die Anfrage. „Die Union sollte tunlichst keine Praktiken anwenden, die wir von der AfD kennen“, sagte der gerade wiedergewählte Abgeordnete Helge Lindh der taz. „Die Anfrage erweckt den Anschein eines Generalverdachts und einer Einschüchterung der demokratisch aktiven Zivilgesellschaft.“ Dabei seien Gruppen wie die Omas gegen rechts über jeden Extremismusverdacht erhaben. „Über das Gemeinnützigkeitsrecht kann man sachlich diskutieren. Aber der Union geht es offensichtlich um Gruppen, die sie zuvor kritisiert haben. Das ist nicht nur unsouverän, das ist höchst fragwürdig.“

Kritik auch aus der SPD

Merz hatte gerade erst Kritik der SPD auf sich gezogen, als er kurz vor der Wahl in einer Wahlkampfrede erklärte, er werde künftig Politik machen für eine Mehrheit der Bevölkerung, die noch „alle Tassen im Schrank“ habe und nicht „für irgendwelche grünen und linken Spinner auf dieser Welt“. Lindh sagte der taz, diese Äußerung erscheine nun in einem neuen Licht. „Das wirkt jetzt nicht mehr wie ein Ausrutscher, sondern wie ein konzertiertes Vorgehen. Und da sollte sich die Union sehr hüten, in einen AfD-Kulturkampf einzusteigen. Umso mehr, wenn sie gerade eine Regierung bilden will, die sich autoritärer Angriffe auf die Demokratie erwehren muss.“

Scharfe Kritik kam auch von den Grünen. „Die 551 Fragen lesen sich wie eine Abschussliste“, sagte Sven Giegold, stellvertretender Bundesvorsitzende der Grünen, der taz. „CDU und CSU kopieren die Methoden vieler rechter Parteien international, um die kritische Zivilgesellschaft einzuschüchtern.“

Bereits seit Jahren attackiert auch die AfD gemeinnützige Vereine, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren und auch gegen die Partei positionieren – teils auch mit Anzeigen beim Finanzamt. Das rechtsextreme Netzwerk „Ein Prozent“ hatte genau zu solchen Anzeigen aufgerufen und dafür auch einen Leitfaden veröffentlicht.

Die Ampelregierung wollte das Gemeinnützigkeitsrecht eigentlich reformieren, um derartige Angriffe auf Vereine zu verhindern, scheiterte damit aber unter anderem an der Blockade der FDP.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Dünnes Eis auf das sich die Union begiebt. Derartige Argumentationslinien sind aus Ländern wie Ungarn oder Polen wohlbekannt. Die scheinheiligen Unterstellungen der Union hinsichtlich der Gemeinnützigkeit dienen als Alibi um die autoritären Ansätze zu verschleiern.

    Da Merz und Konsorten es auch nicht so richtig mit rechtsstaatlichen Grundsätzen halten, reihen sie sich nahtlos ein zu den möchtegern Cäsaren vom Schlage Trump oder Orban.

    Wird viel Arbeit geben für den Koalitionspartner SPD. Für die gemeinnützigen Körperschaften gilt es sich nicht erpressen zu lassen und für die engagierte Zivilgesellschaft heißt es wachsam sein im Sinne von Ovids "wehret den Anfängen".

    Denn dieser CDU ist ebensowenig zu trauen wie der AfD.

  • Und wenn dann die SPD die unerfüllbaren Forderungen in den Koalitionsverhandlungen nicht erfüllt, ja dann muss der Friederich, "so leid ihm seine frühere Absage tut", mit der AfD koalieren.



    Aber erzählt mir dann nicht, ihr hättet das nicht kommen sehen!!!

  • Liggers. Nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht! Doch ist es zu fassen!



    Noch nicht im Sattel - aber munter - läßt der Lümmel von der letzten 🏦 die Hose runter!



    & ihm schnurz - denn & -



    Ach was! “Aus einem traurigen Arsch kommt kein fröhlicher Furz!“

    kurz - Dieses ahl Arschgesicht - für die übrige Welt!



    Bis zur Kenntlichkeit entstellt •

    Die Folie geistiger Umnachtung ist nur zu bekannt! Woll



    “Eine Wahlkampf-Äußerung von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz sorgt für Kritik der SPD. "Links ist vorbei. Es gibt keine linke Mehrheit und keine linke Politik mehr in Deutschland", hatte Merz in München beim Wahlkampfabschluss seiner Partei gesagt. Er werde wieder Politik für die Mehrheit der Bevölkerung machen, die gerade denke und "alle Tassen im Schrank" habe - und nicht "für irgendwelche grünen und linken Spinner auf dieser Welt", führte Merz aus.“

    www.tagesschau.de/...ke-kritik-100.html

    Oh je! Wer braucht da noch Arschlöcher für Deutschland AfD - es reicht ersichtlich “mehr



    Sauerland für Schland! Wollnichwoll 🥴🤢🤮🤑

  • Rechtsextremismus schadet allen. Merz Politik, die in Teilen rechtsextrem ist, auch. Somit sind diese Organisationen natürlich gemeinnützig.

  • Angst vor Omas gegen rechts. Offensichtlich geht Merz auf einen ideologischen Kreuzzug und stärkt so weiter die extreme Rechte und schwächt die Demokratie. Der Mann ist Komplett unfähig mit Kritik umzugehen und reagiert autoritär.

  • Ist wirklich jemand überrascht?

  • Wieviele Fehler möchte die CDU noch machen um die Rechtsradikalen zu stärken?



    Nicht einmal 90 Jahre und die gleichen Fehler werden wiederholt.

  • "Schon kurz vor der Wahl hatte der CDU-Politiker Mathias Middelberg angekündigt, gemeinnützigen Organisationen, die sich an „parteipolitische Aktionen“ gegen die Union oder Merz beteiligten, "



    Es ist ein Unterschied, ob Aktionen gegen eine Partei gerichtet sind oder gegen eine Handlung einer Partei.



    Es ist absurd, die Demos gegen ein Paktieren der cdu mit der afd als parteipolitisch motiviert zu betrachten. Es ist ein Protest gegen eine Handlung der cdu. Mit diesem Muster können alle Demos gegen jegliche politische Entscheidungen als parteiisch diskreditiert werden.



    Die cdu lernt schnell von den Rechtspopulisten ...

    • @nutzer:

      naja, irgendwo her muss es doch kommen, dass der Statt auf dem Rechten Auge blind ist, und zwar nicht erst seit gestern.

  • Hey Merz,



    die 80iger haben angerufen und wollen ihre Politik zurück.

    Der Mann ist wie eine Zeitreise. Schrecklich.

  • Die kritische Zivilgesellschaft kann ja gerne weiter arbeiten - nur ob der Staat diese u.a. in ihrem Kampf gegen die CDU und "gegen rechts" auch weiter finanziell unterstützen sollte, kann man aus Sicht der CDU durchaus in Frage stellen.

    • @gyakusou:

      Wer Kanzler werden will, muss auch Kritik einstecken können. So einfach ist die Welt. Gilt übrigens nicht für für Merz.

    • @gyakusou:

      also ist jede Kritik an der cdu gleich illegitim? Sprich die Partei, die Partei hat immer recht?



      Es ist doch schon ein Unterschied, ob man die Politik kritisiert oder die Partei an sich.



      Und wären Sie auf einer Demo gewesen, wüßten Sie dass dort keine Linksradikale demonstrieren waren, das war Bürgertum. Gegen die Normalisierung der afd. Etwas wofür die cdu, besonders Merz legitim zu kritisieren sind.