piwik no script img

40 Jahre RamonesSei lieb zu Mama, iss koschere Salami

Vor 40 Jahren erschien das Debütalbum der Ramones. 40 Gründe, der Punkband zu huldigen: von Einzählen bis Aufhören.

18. Keine Balladen Foto: reuters

1. Onetwothreefawww! Einzählen.

2. „Gabba Gabba Hey!“ Schlachtruf.

3. Gabba1234.@aol.com. Sänger Joeys E-Mail.

4. Joey: Jeffrey Ross Hyman, Sohn linksliberaler Juden aus Queens.

5. Gitarrist Johnny: John Cummings, Bauarbeitersohn, katholisch, Republikaner. “Punk rock is right wing.“

6. Drummer Tommy: Thomas Erdèlyi, Sohn jüdischer Einwanderer, Verwandte wurden im Holocaust ermordet.

7. Bassist Dee Dee: Douglas Colvin, in Berlin geboren als Sohn eines G.I. und einer Deutschen. Sammelte Nazi-Paraphernalia, dafür vom Vater verprügelt.

8. „Blitzkrieg Bop“. Auftaktsong des Debüts (2:12 Minuten): einer von vielen Songs mit Nazi-Bezug.

9. „I’m a Nazi Schatzee“, aus „Today your love, tomorrow the world“, letzter Song, Debütalbum (2:09 Minuten).

10. „Ohne Holocaust kein Punk.“ Steven Lee Beeber.

11. In „Die Heebie Jeebies im CBGBs“ beschreibt der US-Autor die Konflikte zwischen linken Juden und rechten Nichtjuden in der Band.

12. Humor hilft den Ramones gegen den Horror des Holocaust. Im Song „Commando“ singen sie:

13. „Keine Liebe für Deutschland.“

14. „Sei lieb zu Mama.“

15. „Sprich nicht mit Kommunisten.“

16. „Iss koschere Salami.“

17. Kein Song über drei Minuten.

18. Keine Balladen.

19. Eagles: Nummer eins der Charts im April 1976. Dagegen erfinden die Ramones Punk.

20. „Now I wanna sniff some glue.“ Drogensong auf dem Debüt. Klebstoffschnüffeln.

21.„Sniffin’Glue“. Britisches Punk-Fanzine, danach benannt.

22. „The Loop“. Schwulenstrich an der Ecke „53rd & 3rd“ in Manhattan aus dem gleichnamigen Song.

23. Sleater-Kinney: „I wanna be your Joey Ramone“

24. Amy Rigby: „Dancing with Joey Ramone.“

25. Die Ärzte: „Die Wiking Jugend hat mein Mädchen entführt.“

26. Coverversion des Ramones-Songs „The KKK took my Baby away.“

27. KKK-Ausweis: Trug Johnny, um zu provozieren.

28. Elvis Ramone: Name von Clem Burke, Kurzzeit-Drummer, später Blondie.

29. Debbie Harry sang Duette mit Joey.

30. Pet Shop Boys. „Die Ramones waren die letzte große Rock-’n’-Roll-Band.“

31. Pet Shop Boys: Ramones des Pop: Reduktion, Witz, Charisma.

32. Röhrenjeans,

33. Chucks-Turnschuhe,

34. schwarze Lederjacken.

35. Die Ramones tragen diese Kleidungsstücke auf dem Foto des Debütalbums. Sie stehen vor …

36. einer Backsteinmauer. Foto ist schwarz-weiß.

37. Ramon. Pseudonym Paul McCartneys.

38. Beatles=Ramones-Idole

39. „Beatles-cum-Lobotomy.“ Beeber.

40. Aufhören: Alle Ramones sind tot.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wer sind die Ramones?

    Der größte Hype seit den Stones!

  • "...Im Song „Commando“ singen sie:

     

    13. „Keine Liebe für Deutschland.“

     

    Nein.

     

    "First rules is: 'The laws of Germany' "

     

    Überhaupt schon mal ernsthaft Ramones gehört?

  • So sehr ich mich gefreut habe, an dieser Stelle eine Erinnerung an die Ramones zu sehen - so groß dann leider die Enttäuschung über den tatsächliche Ausführung.

     

    - Keine Balladen?! Hier hatte ich zum ersten Mal den Eindruck, dass der Artikel entweder Satire oder realitätsambivalent sein muss.

    - Um irgendwie auf 40 Punkte zu kommen, war wohl jedes Mittel recht. Oder bin ich da einfach humorlos (z.B. Punkte 32-36)?

    - Republikaner, Nazikontext, bla, bla, dafür einen Haufen gegenteiliger Indizien (Bonzo goes to Bitburg) weggelassen.

    - Faktische Fehler wie Punkt 13: "The laws of Germany" bedeutet "Keine Liebe für Deutschland"?

     

    Naja, vermutlich kann ich trotzdem froh sein, überhaupt mal was zu den 3 Stammmitgliedern plus Drummer (bisschen wie Spinal Tap) zu lesen.