30 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: Lange her und noch nicht vorbei
30 Jahre nach den rassistischen Angriffen in Rostock-Lichtenhagen geht der Kampf um die Erinnerung weiter. Die Opfer gehören in den Vordergrund.
3 0 Jahre ist es her, dass ein rassistischer Mob die Zentrale Aufnahmestelle für Asylsuchende und ein Wohnheim für vietnamesische Arbeiter*innen in Rostock-Lichtenhagen tagelang angriff und teilweise in Brand steckte. Die Bilder gingen um die Welt, das Entsetzen über die Wut der Angreifer im Rausch saß tief. Rostock-Lichtenhagen ist bis heute mit dem Makel der rassistischen Terrortage im August 1992 belegt.
Was vor drei Jahrzehnten geschah, wurde zu Recht als die schlimmsten rassistisch motivierten Attacken der Nachkriegsgeschichte benannt. Und zu Recht kritisieren Zeitzeugen wie der damalige Ausländerbeauftragte Wolfgang Richter, dass die Aufarbeitung der Ereignisse bis heute nicht abgeschlossen ist. Von der Übernahme politischer Verantwortung fehlte und fehlt bis heute jede Spur.
Mölln, Solingen, Heidenau, Hanau. Rassistische Anschläge auf Menschen, die fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft sind, haben auch nach Rostock-Lichtenhagen nie aufgehört. In den allermeisten Fällen standen die Täter:innen im Vordergrund. Es ging um Ermittlungen, um ihre Beweggründe, um das Scheitern der Integration der Menschen, die nach Deutschland kamen, um hier Zuflucht zu suchen und sich ein neues Leben aufzubauen.
Der NSU-Terror ist das beste Beispiel dafür, wie Täter-Opfer-Umkehr betrieben wurde und Behörden wie Politik schlicht nicht wahrhaben wollten, dass Rassist:innen gezielt Menschen töten wollen, die nicht in ihre verachtende Ideologie passen.
Nach Hanau gingen die Opfer an die Öffentlichkeit
Erst mit Hanau kam es zu einem leicht spürbaren gesellschaftlichen Wandel, sich den Opfern und den Folgen für die Angehörigen stärker zuzuwenden. Auch der Anschlag im Februar 2020 mit neun Toten sorgte für Entsetzen und Betroffenheit. Eine lange Liste an prominenten Politiker:innen besuchte den Tatort, nahm an Gedenkveranstaltungen teil. Aber zu verdanken war dies vor allem einer Gruppe von Angehörigen, die, um ihre Trauer zu verarbeiten, die Öffentlichkeit suchten, Bildungsinitiativen gründeten und bis heute nicht müde werden, von dem schrecklichen Ereignis und ihrem persönlichen Leid zu berichten.
Alles gut ist damit noch lange nicht. Nach wie vor müssen Betroffene rechter Gewalt um Entschädigung kämpfen, um lückenlose Aufklärung – besonders aber darum, die Erinnerung wach zu halten. Rassismus ist Teil der deutschen Gesellschaft. Aussagen antidemokratischer Mandatsträger:innen sind salonfähig geworden, die Trägheit, mit der rassistischen oder antisemitischen Äußerungen begegnet wird – bis hin in höchste Regierungskreise – frappierend. Und erstaunlich. Es scheint fast, dass im Kampf gegen Rassismus hierzulande resigniert wurde.
Rostock-Lichtenhagen ist 30 Jahre her – und noch lange nicht vorbei. Nach jeder rassistisch motivierten Attacke darf es kein Zurück zur Tagesordnung geben. Dies sind wir den Opfern schuldig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator