2024 heißestes Jahr in Deutschland: Es folgt der nächste Rekord
Dieses Jahr war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Die deutsche Klimapolitik reicht einer Studie zufolge nicht aus.
Anfang Dezember meldete auch das europäische Erdbeobachtungsinstitut Copernicus, dass auch weltweit noch nie ein heißeres Jahr gemessen wurde als 2024. Mit sehr wahrscheinlich etwa 1,6 Grad gesteigerter Temperatur ist 2024 das erste Jahr, das die im Pariser Klimaabkommen versprochene Grenze von 1,5 Grad durchbrochen hat. Das 1,5-Grad-Ziel bezieht sich jedoch auf längere Zeiträume, sodass es noch nicht als verfehlt gilt.
„Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024“, sagt Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt des DWD. Die Folgen der sich weiter verstärkenden Erderhitzung träfen Deutschland mit häufigeren und intensiveren Wetterextremen. „Als Gesellschaft und als Einzelne müssen wir unser Klima viel besser schützen.“
Dass es bis dahin zwar noch ein weiter Weg ist, aber Deutschland Fortschritte macht, zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die am Dienstag erschienen ist. Unter den 30 untersuchten Ländern belegt die Klimapolitik Deutschlands den siebten Platz. In der Studie bewerten die Forscher*innen die Klimapolitik 30 reicher, demokratischer Länder nach ihren Emissions- und Investitionszahlen, aber auch danach, wie wirksam, detailliert und schlüssig politische Leitlinien sind. Bei diesen Klimastrategien belegt Deutschland zusammen mit sechs anderen Ländern sogar den ersten Rang, bei den bislang erzielten Ergebnissen dagegen nur Platz 11.
Platz 1 in der Gesamtwertung belegt Schweden, dem die Forscher*innen eine „lange Geschichte strenger klimapolitischer Maßnahmen und Vorschriften“ bescheinigen. Sie warnen jedoch, dass seit dem Antritt des derzeit regierenden Rechtsbündnisses die Vorschriften so weit gelockert wurden, dass Schweden seine Klimaziele wohl nicht erreichen wird.
Neben der Klimapolitik hat die Bertelsmann-Studie auch untersucht, welche Länder bei der Energiewende am weitesten sind und wo die Kreislaufwirtschaft am stärksten vorangetrieben wird. Den größten Fortschritt bei der Energiewende macht den Autor*innen zufolge Dänemark, weil Erneuerbare Stromquellen rasch ausgebaut wurden und die Wärmewende mit effektiv aufeinander abgestimmten Zielen und Maßnahmen vorangetrieben wurde. Deutschland liegt nur auf Platz 15, weil das Stromnetz nicht ausreichend an die Erneuerbaren Energien angepasst wird.
Bei der Kreislaufwirtschaft verortet die Bertelsmann-Studie Deutschland auf Platz 8. Die Forscher*innen loben zwar die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die die Bundesregierung im Herbst verabschiedet hat und mit der der deutsche Pro-Kopf-Verbrauch von Rohstoffen von derzeit 16 Tonnen auf 8 Tonnen im Jahr 2045 halbiert werden soll. Es fehlten jedoch klare Zwischenziele und ein System, um den Fortschritt der Strategie zu überprüfen. Anders sei das in Schweden, wo der Fortschritt beim Aufbau einer Kreislaufwirtschaft jedes Jahr überprüft wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher