10 Jahre Revolution in Rojava: Revolutionäres Jubiläum
Am Dienstagabend zieht eine Demo durch Berlin-Wedding. Sie will die Erfolge der Revolution in Rojava feiern – und auf deren Bedrohung hinweisen.
Rojava gilt in linken Kreisen als eines der wenigen erfolgreichen sozialrevolutionären Projekte. Sympathie erfährt es insbesondere wegen seines rätedemokratischen Systems und seines feministischen Selbstverständnisses. „Wir wollen am Dienstag nicht nur auf die Bedrohung der Revolution hinweisen, sondern sie als Antwort feiern, auf die wir uns auch in Berlin und Deutschland beziehen können“, sagte Marie Schneider von Woman Defend Rojava der taz. „Es wird auch ein Protest gegen Femizide sein, die in jedem Krieg eine zentrale Rolle spielen, die aber auch in Deutschland geschehen.“
Der 19. Juli datiere den Ausruf der kurdischen Selbstverwaltung in der Stadt Kobanê während des syrischen Bürgerkriegs und des Arabischen Frühlings, so Anton Müller vom Widerstandskomitee Berlin, das die Demo organisiert. Bereits am Sonntag hätten deshalb bis zu 1.000 Menschen auf dem Oranienplatz gefeiert; die Polizei sprach von bis zu 350 Personen. Heftig kritisiert wurde dort die Ankündigung des türkischen Präsidenten Recep Erdoğan, in Rojava einmarschieren zu wollen.
Revolution unter Beschuss
Die drohende Invasion ist auch zentrales Thema auf der Demo am Dienstag. „Wir fordern, dass die Vereinten Nationen eine Flugverbotszone über Nordsyrien errichten“, so Müller zur taz. Die Berliner Landesregierung forderte er auf, die türkische Invasion zu verurteilen. Helfen, Aufmerksamkeit zu generieren, könnten auch Städtepartnerschaften, wie sie bereits zum Beispiel zwischen Friedrichshain-Kreuzberg und der kurdischen Stadt Dêrik bestehen.
Ein weiteres Anliegen sei die zunehmende Repression gegenüber kurdischen Aktivist:innen, so Müller. „Auf dem Fest am Oranienplatz hat die Polizei das Zeigen von Fahnen der kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG/YPJ verboten“, sagte er. Solche Auflagen hätten sich in letzter Zeit gehäuft. Immer wieder argumentiert die Polizei, dass es sich bei den keineswegs verbotenen Fahnen um Ersatzsymbolik für die in Deutschland verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK handle. „Dabei sind YPG/YPJ und die PKK völlig getrennte Organisationen“, so Müller.
Wer nicht auf eine Demonstration gehen will, kann sich am Dienstag auch anders mit Rojava befassen. Um 20 Uhr überträgt das Hofkino am Friedrichshainer Franz-Mehring-Platz den Film „The Other Side of the River“ der Regisseurin Antonia Kilian. Der Film dreht sich um das Leben der 19-jährigen Hala, die das kurdische Minbic und ihre mit dem Islamischen Staat sympathisierende Familie verlässt, um in einer kurdischen Fraueneinheit zu kämpfen. Im Juni war der Film mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!