10 Jahre Alarm Phone: Notrufe von über 8.000 Booten
Die Hotline Alarm Phone nimmt seit einem Jahrzehnt Anrufe von Geflüchteten-Booten entgegen. Nun feiert sie Jubiläum und zieht Bilanz.
10 Jahre ist es an diesem Dienstag her, dass Aktivist:innen aus Europa und Nordafrika das Alarm Phone aus der Taufe hoben: Eine Notrufhotline für Migrant:innen und Flüchtlinge in Seenot, 24 Stunden besetzt, mehrsprachig, von Ehrenamtlichen getragen. Sie wollten praktisch gegen etwas vorgehen, was der Öffentlichkeit damals kaum bekannt war, aber zu jener Zeit schon Tausende Menschen das Leben gekostet hatte.
„Left to die“ – so hatten Aktivist:innen in jener Zeit die Praxis der Behörden markiert, Flüchtlingsboote in Seenot sich selbst zu überlassen – mit tödlichen Folgen, „Wir wollen sofort bei den Rettungsdiensten Druck machen“, sagte damals Hagen Kopp, einer der Gründer:innen des Alarm Phones. „Viele Opfer wären vermeidbar, wenn die Küstenwachen nicht immer wieder untätig bleiben würden.“
Die Initiative hat seither Notrufe von über 8.000 Booten mit über 200.000 Insassen entgegengenommen. Sie dokumentiert in Echtzeit auf ihren Social-Media-Kanälen Notfälle, macht auf unterlassene Hilfeleistung aufmerksam, drängt darauf, dass Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden. Seit 2015 dürfte dies vielen Tausend Menschen das Leben gerettet haben.
In Acht-Stunden-Schichten beantworten Freiwillige aus Marokko und Tunesien, in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Italien oder Spanien die Anrufe. Möglich ist das nur, weil die Menschen auf den Booten oft ein Satellitentelefon an Bord haben. Die Arbeit ist für die Freiwilligen extrem belastend. Oft haben sie es am Telefon mit Menschen zu tun, die ihre vollbesetzten Boote buchstäblich mit Wasser volllaufen sehen.
Oft kommt Hilfe zu spät
Und oft genug kommt Hilfe nicht oder zu spät. 1.492 Menschen etwa sind bisher allein in diesem Jahr im Mittelmeer gestorben, rund 7 im Schnitt an jedem Tag.
Die UN-Migrationsorganisation IOM zählt diese Toten seit 2014. Doch ohne das zivilgesellschaftliche Alarm-Phone wüsste man von vielen Unglücken weniger oder nichts. Viele der dramatischen Entwicklungen in dem Bereich wären unbenannt geblieben, Verantwortlichen umso weniger zur Rechenschaft zu ziehen.
Eine Art Spin-off gibt es seit einigen Jahren in der Sahara, wo heute nach UN-Schätzungen mehr Menschen auf dem Weg nach Europa ums Leben kommen als im Mittelmeer. Und so versichert das Netzwerk weiterzumachen, weil „Solidarität die einzige Form der Menschlichkeit in dieser brutalen Welt ist“, wie es in ihrer Dokumentation zum zehnjährigen Bestehen heißt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“