Gesundheitsminister Lauterbach will die telefonische Krankschreibung dauerhaft ermöglichen. Das Angebot solle sich auf in der Praxis bekannte Patienten beschränken.
Eine ultramoderne neue Technik soll die Wahlbeteiligung bei den anstehenden Landtags- und Kommunalwahlen verbessern: die Telefonwahl.
Wie im Ernstfall reagieren? Bund und Länder wollen die Bevölkerung mit einer regelmäßigen Aktion besser auf Katastrophen einstellen.
Eine bloße Jahreszahl? Mitnichten. Kaum eine Zahl ist schöner, interessanter und mystischer als 2023. Warum wir sie unbedingt ehren sollten.
Im Fitnessstudio. Eine junge Frau. Selfies. Selfies. Selfies. Apropos, Blitz. Das ist doch die Blitzidee!
Bisher konnten Gefangene in Hamburg meist nur öffentlich auf dem Flur mit Angehörigen telefonieren. Jetzt kriegen sie eigene Geräte in den Haftraum.
Wie teuer Gefangene den Kontakt zur Außenwelt bezahlen, hält Hamburg geheim. „Frag den Staat“ will die Herausgabe von Verträgen einklagen.
Vergangene Woche begann die Abschaltung des Mobilfunk-Standards der dritten Generation. Rückblickend lief es schon zu Beginn nicht gut.
Gefangene sind auf Telefonate angewiesen, um den Kontakt zu ihren Familien nicht zu verlieren. Bayern erlaubt das nur in „dringenden Fällen“.
Die Corona-Quarantäne macht viele von uns wieder zu Teenagern. Statt nur auf dem Smartphone zu tippen, wird nun ständig telefoniert.
Telefonieren erlebt in der Coronazeit eine Renaissance. Fernintimität kann aber auch nach der Krise wertvoll sein.
Aufgrund der Corona-Krise gibt es eine erhöhte Belastung der Kommunikations- und Datennetze in Deutschland. Das führt zu Störungen und Ausfällen.
Auch die Behörde für Langzeitarbeitslose schließt ihre Standorte. Nun sollen die wieder telefonisch erreichbar sein, was 2017 abgeschafft wurde.
Wer eine Erkältung hat, kann sich ab sofort telefonisch ein Attest ausstellen lassen. So soll das Gesundheitssystem in der Corona-Krise entlastet werden.
Ein Bücherfund in der Straßenbahn birgt die überraschend umfangreichen und intimen Daten wildfremder Personen. Dann geschah das Unfassbare.
Technisch vergeigte Telefoninterviews sind Standard. Nur nicht bei EU-Kommissar Günther Oettinger. Wie macht er das bloß?
Die Schau „Beziehungskiste“ in Hannover schafft es nicht, Substanzielles zu heutigen Kommunikationsgewohnheiten zu kommunizieren.
Die unfähigste Telefongesellschaft Irlands heißt bekanntlich Eir. Auch Geschäftsübernahmen haben daran nichts geändert.
Seit dieser Woche sind alle Hamburger Jobcenter nur noch über ein Service-Callcenter erreichbar. Sozialberater sind entsetzt, Die Linke übt Kritik