1. Mai in Berlin: Hedonisten befrieden den Grunewald
4.000 Menschen kommen zur „MyGruni“-Aktion. Die Anwohner feiern wie schon im vergangenen Jahr nicht mit.
Die Auftaktkundgebung auf dem Bahnhofsvorplatz Grunewald hat denn auch Volksfestcharakter: Bands spielen, DJs legen auf, viele Teilnehmer sind verkleidet und trinken Sekt. 900 BeamtInnen hat die Polizei aufgefahren. Bei der Zugangskontrolle im Bahnhof werden Teilnehmern tatsächlich Sticker abgenommen. Die prächtigste Villa am Platz wird mit Polizeigittern geschützt.
Auf einem Lauti versucht es die „Neue Treuhand“ dennoch mit einer Ansprache an die Nachbarschaft: „Lösen Sie sich von Ihrem Kapital. Verhindern Sie, dass Ihre Kinder in eine ähnlich missliche Lage wie Sie geraten.“ Umverteilung sei möglich, das habe schon die historische Treuhand nach der Wende vorgemacht. Sein ironischer Aufruf zur „freiwilligen Selbstenteignung“ wird laut beklatscht.
Anwohnerin Cécilia steht mit anderen an der Demo-Route und freut sich über die seltene Abwechslung, doch die politische Botschaft sei ihr unklar. Eine andere Anwohnerin spricht von einer „Spaßveranstaltung“. Die TeilnehmerInnen seien in ihren Augen „ein bisschen unreif“.
Auf der Bühne folgt ein Redner vom seit April laufenden Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“. Im Publikum haben die Unterschriftensammler Probleme, Menschen zu finden, die noch nicht unterschrieben haben.
Um 14.45 Uhr setzt sich schließlich die Demo in den engen Straßen in Bewegung. Es sind noch mehr Menschen als im vergangenen Jahr, erste Schätzungen gehen von 4.000 aus. Der Bass dröhnt. Am ersten Lautsprecherwagen steht „Enteignung first. Bedenken second.“ Dutzende Schilder widmen sich derselben Thematik.
Es geht vorbei an luxuriösen Villen – für viele ein Ausdruck einer problematischen Anhäufung von Kapital im „Problemkiez“. Dem Aufruf, die Gartentore zu öffnen, die Grills anzuschmeißen und Wein auszuschenken, mochten die Anwohner zumindest auf dem ersten Teil der Route nicht folgen.
Livestream zum 1. Mai aus dem Grunewald von taz-Autorin Jasmin Kalarickal
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße